zum Hauptinhalt
Serie: Glaube in Potsdam Marquardt Dorfkirche Marquardt Foto: Manfred Thomas

© Manfred Thomas

Thema

Potsdam: Marquardt

In Marquardt hatte sich eine übergroße Mehrheit bei einer Abstimmung gegen die Eingemeindung nach Potsdam ausgesprochen. Doch es nützte nichts: 2003 wurde Marquardt eingemeindet. Der Ursprung des Ortes reicht übrigens bis ins 9. Jahrhundert zurück. Was heutzutage in Marquardt los ist, lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Auf dem Weinberg in Potsdam-Marquardt Winzer bauen Andreas Meyer-Aurich und seine Frau seit rund 10 Jahren verschiedene Weinsorten an.

Seit zehn Jahren baut Andreas Meyer-Aurich Wein in Potsdam-Marquardt an – mit Erfolg. 1000 Liter Wein hat er im vergangenen Jahr produziert. Doch wegen des Wetters sieht es für 2024 schlechter aus.

Von Elvira Minack
Zum Alten Krug: Hier findet die AfD-Wahlparty zur Landtagswahl in Brandenburg statt.

Die AfD liegt zwar in Brandenburg nicht auf dem ersten Platz. Trotzdem feiert die Partei – mit einem Lied für Abschiebungen. Das ruft die Polizei auf den Plan.

Beim zweiten Ortsteilforum in Marquardt wurde der Rahmenplan diskutiert.

Möglichst wenig Verkehr im Ort, möglichst wenig neue Bebauung, Tempo 30 auf der Hauptstraße: Die Marquardter diskutieren den Ortsteil-Rahmenplan mit.

Von Konstanze Kobel-Höller
Das neue Pro-Potsdam-Stadtquartier an der Heinrich-Mann-Allee.

Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.

Von Henri Kramer
Idylle: Eine Parzelle im Grünen wünschen sich viele Städter. Aber eine zu haben, bedeutet auch Arbeit und gärtnerisches Geschick.

Den Traum von einem grünen Örtchen haben viele Städter. Doch die Wartelisten sind lang. Es gibt ein paar Tipps, die Chancen auf eine eigene Parzelle zu erhöhen.

Von Anna Kristina Bückmann
Schälchen greifen, und ab auf’s Feld: In Brandenburg hat die Selbstpflück-Ernte begonnen

Auf den Feldern und in den Gärten hat die Freilandsaison begonnen. Zahlreiche Betriebe bieten Erdbeeren und vereinzelt Kirschen zum Selbstpflücken an – das hat Ausflugspotenzial.

Von Anna Kristina Bückmann

In Potsdams Gewässern kann gefahrlos gebadet werden. Im von den Stadtwerken betriebenen Freibad Babelsberg und im Waldbad Templin hätten genommene Proben keine Beanstandungen ergeben, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung.

Von
  • Sandra Calvez
  • Peer Straube

Uetz-Paaren/Satzkorn/Marquardt - Für das Gewerbegebiet Friedrichspark bei Marquardt sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Pläne diskutiert worden – von der Biogasanlage bis zur Logistikhalle, vom Vergnügungspark bis zum Großhandelszentrum. Was konkret davon übrig blieb, wissen selbst Stadtverordnete nicht mehr.

Von Sandra Calvez

Grundschüler aus dem Potsdamer Ortsteil Marquardt und aus Carmzow-Wallmow (Uckermark) sind am zweiten und letzten Tag des Brandenburger Kinderrechts-Filmfestivals im Babelsberger Kino Thalia ausgezeichnet worden. Das Festival ist ein Projekt des Landesverbandes für Kinder- und Jugendfilme (kijufi), bei dem Schüler eigene Filme zum Thema Kinderrechte entwickeln und drehen – und dann eine Kinder- und Erwachsenenjury die Preisträgerfilme auswählen.

Von Roberto Jurkschat

Krampnitz/ Marquardt - Eine Machbarkeitsstudie für eine mögliche Tramtrasse zwischen dem geplanten neuen Stadtviertel Krampnitz und dem Ortsteil Marquardt fordert die Potsdamer SPD-Fraktion. Für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 8.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })