
Am Donnerstag hat die Stiftung die Restaurierung der sogenannten Freiluftgalerie abgeschlossen. 1982 mussten alle 24 Skulpturen wegen Schäden eingelagert werden.

Am Donnerstag hat die Stiftung die Restaurierung der sogenannten Freiluftgalerie abgeschlossen. 1982 mussten alle 24 Skulpturen wegen Schäden eingelagert werden.

Anlässlich des bundesweiten Unesco-Welterbetages am 4. Juni kann das Potsdamer Welterbe erkundet werden. Im Kutschstall und auf dem Alten Markt wird gefeiert.

Seit über 200 Jahren werden die Kübel aus den Orangeriehallen im Frühjahr aus der Überwinterungshalle geholt und ins Freie gesetzt. Darunter sind oft zentnerschwere Gefäße.

Rund um den Feiertag gibt es Wechsel im Fahrplan. Vieles fährt wie gewohnt. Am Donnerstag gelten teilweise die Fahrpläne wie am Sonntag.

Nach den schweren Beschädigungen im Welterbepark ermittelt die Polizei weiter. Es könnten geplante Taten gewesen sein.

Seit 50 Jahren geplant, nun entsteht endlich eine neue Unterkunft unterhalb der Maulbeeranlage. Die Schlösserstiftung erklärt die Besonderheiten.

Mit „Decade gone“ thematisiert Van Icon im Rechenzentrum ein verschwundenes Jahrzehnt. Der Stagnation will er entgegenwirken.

Bis November sollen die Schafe das Gras auf insgesamt 15 Hektar Wiesenflächen kurz halten. Der Einsatz von Tieren statt Maschinen hat mehrere Vorteile.

Die Schlösserstiftung will mit thematischen Führungen zeigen, wie der Klimawandel den Bäumen in ihren Parks zusetzt und was sie dagegen unternimmt.

Unbekannte machten sich an der Flora-Plastik im Marlygarten zu schaffen. Der Schaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro.

Die Töne im Konflikt um den Pflichteintritt für den Park Sanssouci sind rau. Nun folgt die nächste Runde der Auseinandersetzung.

In einem internen Papier der Stiftung wird eine Weiterzahlung der Stadt für die Parkpflege als „unrealistisch“ bezeichnet. Auch ein Vorteil des Eintritts wird benannt.

Seit vier Jahrzehnten entwirft Wolfgang Joop Kleidung. Der Potsdamer Modeschöpfer über inspirierende Patina, sein mangelndes Selbstbewusstsein und bequeme Sportschuhe.

Ein Männer-Trio soll am Mittwochabend am Bahnhof Park Sanssouci zwei Brüder bedroht und ausgeraubt haben. Die Polizei konnte die mutmaßlichen Täter fassen.

Mit den jüngsten Zerstörungen an historischen Skulpturen sind Ermittler und Restauratoren befasst. Die Suche nach einer Hand aus Stein geht weiter.

1,4 Millionen Bundesmittel gehen allein an die Schlösserstiftung, die damit im Park Sanssouci zwei Grundwasserbrunnen für den gestiegenen Wasserbedarf bohren will.

Im Park Sanssouci sind Unbekannte auf das Dach der Bildergalerie geklettert und haben Bauschmuck und Verzierungen beschädigt. Es ist ein Schaden von 30.000 Euro entstanden.

Die Schlösserstiftung braucht bis zum Sommer eine Entscheidung zur Millionenzahlung der Stadt Potsdam. Bleibt deren Beitrag aus, wird ab 2024 Eintritt für den Park Sanssouci erhoben.

Die Schlösserstiftung plant für Besucher, die den Potsdamer Park ab 2024 ohne Eintritt nutzen wollen, ein „erhöhtes Besuchsentgelt“. Die Höhe steht noch nicht fest.

Humor statt Endzeitstimmung: Der Freizeitpark stellt im Jubiläumsjahr sein Liveshow-Programm neu auf und will die drei Jahrzehnte Bestehen im August mit einem Fest feiern.

Am Mittwoch sind erstmals Details für den Pflichteintritt in den Park Sanssouci bekannt geworden. Nun reagieren Linke und CDU.

Der britische König besucht in Brandenburg das deutsch-britische Bataillon in Finowfurt und das Ökodorf Brodowin. Ein Unwetter brachte das Protokoll durcheinander.

Schon 2024 könnte der Zutritt zu der Welterbeanlage nicht mehr kostenlos sein. Ein Modell schlüsselt auf, wie viel Besucher dann zahlen sollen.

Autofahrer sind es gewohnt, in der Landeshauptstadt nur langsam voranzukommen. Am Mittwoch war besonders viel Geduld gefragt.

Zum Unmut der Schlösserstiftung stellen die Stadtverordneten die Millionenzahlung nur unter Vorbehalt in Aussicht – ab Saisonbeginn freier Eintritt im Volkspark im Bornstedter Feld.

Der Kompromissvorschlag ist beschlossen. Zudem soll eine Ausweitung der Bettensteuer geprüft werden - und der Volkspark wird kostenlos.

Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Der Kupfergegenstand wurde in einem Hinterhof sichergestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 66.500 Euro.

Schwere Schäden durch Vandalismus im Park Sanssouci. Neptun wurden Finger und der Penis abgeschlagen. Stiftung beziffert Schadenshöhe auf 30.000 Euro.

Dieser Kompromiss wurde mit knapper Mehrheit im Hauptausschuss beschlossen. Eine endgültige Entscheidung über weitere Millionenzuschüsse fällt im Jahr der Kommunalwahl.

Im Finanzausschuss traf der Antrag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auf klare Ablehnung. Auch ein Kompromissvorschlag der SPD scheiterte.

Christoph Martin Vogtherr spricht im Interview über den Millionenaufwand für die Parkpflege, Eintritt in Sanssouci, Preußen und den Staudenhof.

Die Debatte um den Pflichteintritt für den Park Sanssouci könnte noch deutlich länger dauern. Das hat Rathauschef Schubert vorgeschlagen.

Die Schlösserstiftung will dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen. Was sie wagt, sollte an anderer Stelle in der Stadt Vorbild sein.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten investiert in diesem Jahr 24 Millionen Euro in Potsdam. Und sie bleibt bei ihrem Namen.

Parteiübergreifende Einigkeit: Uwe Adler (SPD) und Sascha Krämer (Sozial.Die Linke) fordern einen Runden Tisch. Alle Standpunkte und Möglichkeiten sollten erörtert werden.

Desolate Strukturen, zu wenig Stellen und trotzdem Hoffnung auf mehr Geld: Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Museumsdirektor Matthias Wemhoff über neue Perspektiven für die Staatlichen Museen.

Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Doriana Jahnke bestattet bis zu 50 Haustiere im Monat. Ihr Motto: Nicht mitleiden, sondern mitfühlen. Ein Gespräch über Trauma, Verlust und was im Ernstfall zu tun ist.

Ein Spaziergang durch die Welterbestätte könnte bald kostenpflichtig werden. Was Besucherinnen und Besucher davon halten – eine Umfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster