zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

Pech für Babelsberg, dass es nicht gelang, die für diesen Stadtteil als Bedarf deklarierten zusätzlichen 2000 Quadratmeter Ladenfläche zu erschließen. Nun folgt Plan B im Potsdamer Einzelhandelskonzept: In den Bahnhofspassagen wird im Gegenzug die Sortimentsbeschränkung voraussichtlich so gelockert, dass die derzeit noch massiven Leerstände sicher schon bald der Vergangenheit angehören werden.

History sells. Nazi- und Ost-West-Grusel zieht Touiristen genauso an wie Kultur, Clubs, Grün, Platz und der Reiz des unfertigen im verglichen mit anderen Metropolen urban weit weniger verdichteten Berlin.

Mit dem gemütlich Unter-sich-Sein ist es für die Berliner vorbei. Nie war die Stadt bei Touristen beliebter, nie waren die Straßen voller. Viele haben die ausgetretenen Pfade verlassen und die Kieze entdeckt. Die Einheimischen reiben sich verdutzt die Augen über die Veränderungen.

Von Gunda Bartels

Die bündnisgrüne Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl, Marie Luise von Halem, hat gestern ihr Programm zur OB-Wahl vorgelegt. Sie wolle mit den Themen Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung, Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe bei den Potsdamern punkten, teilten die Bündnisgrünen mit.

„Fahrradfreundlichste Geschäfte 2010“ in Potsdam wurden der Rewe-Markt Grube im Marktcenter in der Breiten Straße, der Edeka-Markt Martienßen in Eiche und der JoJo-Trekkingladen in der Jäger- und Gutenbergstraße. Die Auszeichnungen überreichte gestern der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen Matthias Klipp (Bündnisgrüne) in Vertretung des Schirmherren, Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Mangelware Wohnheimplatz. 2000 Studenten würden gerne einen haben.

Die Tendenz war lange bekannt, jetzt gibt es den Beleg in Zahlen: Nicht einmal jeder vierte Potsdamer Student wohnt auch in der Landeshauptstadt. Das ergab einer Online-Umfrage zum Thema Studentisches Wohnen, die die Stadt und das Studentenwerk durchgeführt haben.

Von Jana Haase

„Freiland“-Ausschreibung am 9. JuniDie Modalitäten der Ausschreibung für das geplante „Freiland“-Jugendzentrum sollen den Stadtverordneten am kommenden Mittwoch im Hauptausschuss vorgestellt werden.

Der Senat hat Kulanzregelungen für die von drastischen Mieterhöhungen betroffenen Bewohner der Fanny-Hensel-Siedlung unweit des Potsdamer Platzes ausgehandelt. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) wurde mit dem Vermieter vereinbart, das Sonderkündigungsrecht der Mieter nach der Erhöhung im März um 14 Tage zu verlängern.

Potsdam - Noch weitere 35 000 Wohnung müssten bis 2020 im Land Brandenburg abgerissen werden, um der Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage einigermaßen Herr zu werden, schätzt der Verband der Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Doch das Geld, das der Bund vor rund acht Jahren für den Stadtumbau zur Verfügung gestellt habe, sei fast aufgebraucht, mahnte BBU-Vorstand Maren Kern am Dienstag in Potsdam.

Von Matthias Matern

Die Landeshauptstadt boomt weiterhin – doch die Stümperei der Verwaltung reißt im Jahr der Oberbürgermeisterwahl nicht ab. Besonders die Bauverwaltung steht nach dem jüngsten Debakel um das Glienicker Horn in der Kritik.

Von Sabine Schicketanz

Bauausschuss befürwortet Solaranlage im FriedrichsparkMarquardt - Der Bauausschuss hat am Dienstagabend die Bebauungsplanänderungen zugunsten der Errichtung einer Flächensolaranlage im Friedrichspark befürwortet. Auch die Ortsbeiräte der beteiligten Ortsteile Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren hatten auf einer gemeinsamen Sitzung grünes Licht für das Projekt gegeben.

An diesem Montag beginnen in Berlin umfangreiche Bauarbeiten auf der Leipziger Straße. In Richtung Alexanderplatz geht auf der Ost-West-Achse gar nichts mehr. Doch die gesperrte Hauptverkehrsader ist nicht der einzige Ort, der die Autofahrer herausfordert.

Von Christoph Spangenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })