Ein Stimmungsbild vor der Wahl zeigt, dass das Image des Amtsinhabers besser ist als mancher denkt
Stadtentwicklung in Potsdam

SPD-Chef Mike Schubert über die Rathausbilanz, die Schmerzgrenze am Griebnitzsee und seine Distanz zu Jakobs’ Superlativen
Pech für Babelsberg, dass es nicht gelang, die für diesen Stadtteil als Bedarf deklarierten zusätzlichen 2000 Quadratmeter Ladenfläche zu erschließen. Nun folgt Plan B im Potsdamer Einzelhandelskonzept: In den Bahnhofspassagen wird im Gegenzug die Sortimentsbeschränkung voraussichtlich so gelockert, dass die derzeit noch massiven Leerstände sicher schon bald der Vergangenheit angehören werden.
An die Straßen im Westteil erinnerte er sich nur vage.

Thalia-Kinochef Thomas Bastian diskutiert mit der Politik über 3D und zu viel Technik in Filmtheatern
CDU-OB-Kandidatin Richstein hört Bürgerwillen zur Verkehrssituation

Mit dem gemütlich Unter-sich-Sein ist es für die Berliner vorbei. Nie war die Stadt bei Touristen beliebter, nie waren die Straßen voller. Viele haben die ausgetretenen Pfade verlassen und die Kieze entdeckt. Die Einheimischen reiben sich verdutzt die Augen über die Veränderungen.
Laut Grundstücksmarktbericht 2009/10 steigen Eigentumswohnungen im Wert.
Das Alexa: ein Monstrum. Die Neue Mitte: eine Katastrophe. Der Berliner Architekt Hans Kollhoff findet: Hauptstadtarchitektur muss anders aussehen.
Zusammenarbeit beim Klimaschutz geplant

Die Verwaltung will den Ausbau des Stern-Centers nicht, obwohl die Umsätze in der Stadt steigen könnten

Baustart für Kleinmachnower Schleuse gefordert / Ausbaugegner protestieren im Ministerbüro
Die Sortimentsbeschränkung für die Bahnhofspassagen soll im nächsten Jahr gelockert oder ganz aufgehoben werden. Seit zehn Jahren dürfen die Betreiber der Passagen nur ein begrenztes Angebot anbieten, weil die Innenstadt und das Babelsberger Zentrum geschützt und entwickelt werden soll.

Stadtgeschichte von oben: ein Bildband versammelt Berliner Luftaufnahmen aus hundert Jahren.
Die bündnisgrüne Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl, Marie Luise von Halem, hat gestern ihr Programm zur OB-Wahl vorgelegt. Sie wolle mit den Themen Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung, Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe bei den Potsdamern punkten, teilten die Bündnisgrünen mit.
Verkehrskonzept im Herbst / Breite Straße, Zeppelin- und Großbeerenstraße mit hoher Verkehrsdichte
„Fahrradfreundlichste Geschäfte 2010“ in Potsdam wurden der Rewe-Markt Grube im Marktcenter in der Breiten Straße, der Edeka-Markt Martienßen in Eiche und der JoJo-Trekkingladen in der Jäger- und Gutenbergstraße. Die Auszeichnungen überreichte gestern der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen Matthias Klipp (Bündnisgrüne) in Vertretung des Schirmherren, Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Die Tendenz war lange bekannt, jetzt gibt es den Beleg in Zahlen: Nicht einmal jeder vierte Potsdamer Student wohnt auch in der Landeshauptstadt. Das ergab einer Online-Umfrage zum Thema Studentisches Wohnen, die die Stadt und das Studentenwerk durchgeführt haben.
Politologen analysieren die Bedeutung der Fußball-WM für das Austragungsland
Koalitionsfraktionen plädieren für Einzelfallprüfung
Beigeordneter MATTHIAS KLIPP zu „’FREILAND: FRAGEN ZUM BETREIBER’ vom 28. Mai 2010“: (02.06.10)
Oranienburg - Die Stadt sitzt auf etwa 320 lautlosen Zeitbomben. So hoch ist nach einem Gutachten des Sprengstoffexperten Wolfgang Spyra der Anteil der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg mit sogenannten Langzeitzündern, die noch nicht geborgen wurden.
„Freiland“-Ausschreibung am 9. JuniDie Modalitäten der Ausschreibung für das geplante „Freiland“-Jugendzentrum sollen den Stadtverordneten am kommenden Mittwoch im Hauptausschuss vorgestellt werden.
Beigeordneter MATTHIAS KLIPP zu „’FREILAND: FRAGEN ZUM BETREIBER’ vom 28. Mai 2010“:
Kommunalpolitker nach Göttinger Unglück in Sorge

Stadtverordnetenversammlung erinnerte mit Feierstunde an den politischen Aufbruch vor 20 Jahren
Schwielowsee - Die Gemeindevertretung Schwielowsee ist sich über die städtebaulichen Entwicklungsziele in den kommenden Jahrzehnten einig geworden: Am Donnerstagabend wurde der Vorentwurf des Flächennutzungsplans gebilligt. Bis zum Jahr 2025 könnten demnach fast 60 Hektar zusätzliche Siedlungsflächen mit 200 Wohneinheiten entstehen.
Überfüllter Urania-Saal bei Vortrag des Baubeigeordneten über die Leitbauten in der Mitte
Der Senat hat Kulanzregelungen für die von drastischen Mieterhöhungen betroffenen Bewohner der Fanny-Hensel-Siedlung unweit des Potsdamer Platzes ausgehandelt. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) wurde mit dem Vermieter vereinbart, das Sonderkündigungsrecht der Mieter nach der Erhöhung im März um 14 Tage zu verlängern.
Potsdam - Noch weitere 35 000 Wohnung müssten bis 2020 im Land Brandenburg abgerissen werden, um der Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage einigermaßen Herr zu werden, schätzt der Verband der Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Doch das Geld, das der Bund vor rund acht Jahren für den Stadtumbau zur Verfügung gestellt habe, sei fast aufgebraucht, mahnte BBU-Vorstand Maren Kern am Dienstag in Potsdam.
Die Landeshauptstadt boomt weiterhin – doch die Stümperei der Verwaltung reißt im Jahr der Oberbürgermeisterwahl nicht ab. Besonders die Bauverwaltung steht nach dem jüngsten Debakel um das Glienicker Horn in der Kritik.

Eine Kette von Fehlern rückt das Potsdamer Rathaus in ein merkwürdiges Licht – eine Analyse
Linke wirft Jakobs Lavieren bei Bahnhofscenter vor

Innenstadt - Potsdams SPD macht weiter wie bisher – zumindest personell. Am Samstag wählten die Delegierten des städtischen Unterbezirks ihren alten Vorsitzenden Mike Schubert erneut für zwei Jahre an die Spitze der Potsdamer Sozialdemokraten.
Aktionsgemeinschaft Babelsberg für Einkaufszentrum
Werder (Havel) - Der frühere Rangierbahnhof in Berlin-Schöneberg wurde, nachdem er völlig verwildert war, unter Naturschutz gestellt und zum Naturpark umgewandelt. Ein ungenutzter Trafoturm in Halle wurde entkernt, damit hier Fledermäuse nisten können.

Nach dem Ende der Anschlussförderung drohen 28.000 Haushalten drastische Preiserhöhungen. 30 Prozent und mehr sollen Mieter von Sozialwohnungen dann zahlen. Die Betroffenen prüfen eine Verfassungsklage.
Bauausschuss befürwortet Solaranlage im FriedrichsparkMarquardt - Der Bauausschuss hat am Dienstagabend die Bebauungsplanänderungen zugunsten der Errichtung einer Flächensolaranlage im Friedrichspark befürwortet. Auch die Ortsbeiräte der beteiligten Ortsteile Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren hatten auf einer gemeinsamen Sitzung grünes Licht für das Projekt gegeben.
An diesem Montag beginnen in Berlin umfangreiche Bauarbeiten auf der Leipziger Straße. In Richtung Alexanderplatz geht auf der Ost-West-Achse gar nichts mehr. Doch die gesperrte Hauptverkehrsader ist nicht der einzige Ort, der die Autofahrer herausfordert.
Die scheidende Gleichstellungsbeauftragte Sabina Scheuerer über ihre Arbeit, ihre Ziele und Zweifel