Jan Brunzlow über die Versuche der Stadt, ein neues Sport- und Freizeitbad auf den Weg zu bringen
Stadtentwicklung in Potsdam

Stadtjugendring-Chef Dirk Harder über den 20. Geburtstag des Verbands, seinen geplanten Ausstieg und Jugendpolitik in Potsdam
Die Wählergruppe Die Andere erhebt Vorwürfe gegen Herbert Staadt, Professor für Verkehrsplanung an der Fachhochschule Potsdam, und hat den Landesrechnungshof eingeschaltet. In einem Schreiben an die Kontrollinstanz vom 22.
Besuch aus Riga in der Pro-Potsdam-Energiezentrale in der Grünstraße / EU-Projekt endet in Potsdam
Stadtverordnete stimmen Suche nach Investor zu

Beigeordneter Klipp kündigt „Großprojekt“ Infrastrukturplan an / Bauprojekte 2011: Synagoge, Drewitzpark, Freizeitbad, Bertinistraße

Dieter Jetschmanegg ist der neue Büroleiter von Oberbürgermeister Jakobs: Wer er ist, was er will
SPD-Chef Schubert will „abgespeckte“ Variante / Initiative mobilisiert mit Flugblättern gegen Pläne
Der Standort für den Basketballkorb, die Farbe der Wände, der Platz für Grünflächen – und auch die Gestaltung der Klassenräume: Wenn künftig in Potsdam wieder Schulen saniert werden, sollen die jungen Nutzer mit in die Planung einbezogen werden. Im Gegensatz zu Spielplätzen in Potsdam, bei deren Gestaltung schon jetzt Kinder regelmäßig mit angehört würden, sei diese Art der Beteiligung in Schulen noch „ausbaufähig“, sagte gestern Manuela Neels.
SPD will Kulturinstitution an Alter Fahrt erhalten
Die Potsdamer FDP lehnt die von den Linken erhobene Forderung nach einer „Residenzpflicht“ für die Beigeordneten des Potsdamer Rathauses „strikt ab“. Das teilte der Kreisverband am Mittwoch mit.
Guido Berg über das Potsdamer Synagogen-Projekt, das als Zeichen eines großen Aufbruches gedacht war und als große Enttäuschung zu enden droht
Hermannswerder - Die Potsdamer Grünen sind mit ihrem Engagement zunächst gescheitert, die geplanten Seefestspiele auf der der Halbinsel Hermannswerder auf politischem Weg zu verhindern. Den Antrag der Grünen-Fraktion, den Veranstalter des sommerlichen Open Air-Event andere Standorte prüfen zu lassen, lehnte am Mittwochabend eine breite Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung ab.
Horst Müller Zinsius (r.) und Jörn-Michael Westphal (l.
Seit zwölf Jahren vertritt Saskia Hüneke die Grünen in der Stadtverordnetenversammlung und wurde das wohl bekannteste Gesicht der Partei in Potsdam. Dabei war die 57-jährige Hüneke nie Grünen-Mitglied.

Die Einschränkungen im Berliner S-Bahn-Verkehr bleiben bestehen. Verkehrssenatorin Junge-Reyer fordert indessen weitere Entschädigungen für Fahrgäste, ein Ersatzverkehr mit anderen Verkehrsmitteln wird diskutiert.
Wohnkonzept vorgestellt / 2011 Fonds für preiswerte Wohnungen / Verschiedene Bevölkerungsprognosen
Innenstadt - Trotz eigener Forderung nach einem Förderprogramm des Landes für den Wohnungsneubau kann Potsdam selbst die Bedingungen nicht erfüllen. Beim Wettbewerb „Modellhafter Mietwohnungsneubau“ ist die Stadt kläglich gescheitert, weil mehrere eingereichte Projekte die Vorgaben des Landes nicht eingehalten haben.

„Bitte erwarten Sie nicht, dass wir die Allheilinstitution sind.“ „Die Kriegsverluste haben eine Sehnsucht nach Vergangenem entstehen lassen.“ „Es muss zur Auszeichnung werden, in Potsdam bauen zu dürfen.“ Die Vorsitzende des Potsdamer Gestaltungsrates, Ulla Luther, über die Verantwortung von Bauherren und Architekten in Potsdam
Zu: „Bevor die Kräne sich drehen. Guido Berg über die späte Berufung eines Potsdamer Gestaltungsrates und die Hoffnungen, die sich mit dem Architektur-Gremium verbinden“, 6.
Spandau möchte durch eine 250.000 Euro teure Investition sicherstellen, dass der fischreiche und bei Freizeitsportlern beliebte See weiterhin zuverlässig gepflegt wird. Im Rathaus wurde befürchtet, dass ein privater Besitzer den Anforderungen eines umfassenden Naturschutzes nicht nachkommen könnte.

Volker Hassemer (66) ist Vorstandsvorsitzender Stiftung Zukunft Berlin. Als CDU-Politiker gehörte er fast 15 Jahre lang verschiedenen Berliner Landesregierungen an.
Verkehrsexperten diskutieren in der Urania über die Zukunft der Mobilität in Berlin
Verkehrsexperten diskutierten in der Urania über die Zukunft der Mobilität in Berlin. Vor allem jungen Leuten ist ein eigenes Auto nicht mehr so wichtig.
Zu: „Klipp: Kleingärten und Garagen sollen Bauland werden“, PNN 4.11.
Berlin und sein Umland haben große stadtplanerische Probleme. Möglicherweise lohnt es sich jetzt, auf ein bewährtes Konzept zurückzugreifen: Eine neue Bauausstellung könnte die passende Lösung liefern.
Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) legt sich mit den Kleingärtnern und Garagenbesitzern an. Angesichts des Bevölkerungswachstums der Stadt will er Kleingärten und Garagenstandorte zu Bauland für Geschosswohnungen umwidmen.

Der scheidende Stadtverordnete Christian Seidel (SPD) über seine CDU-Zeit, die Wissenschaft, Klipps „E-Mail-Gate“ und Potsdams Bausünden

Rund 30 Bürgerinitiativen gegen die Flugrouten des neuen Großflughafens BBI haben sich bereits gegründet. Am Freitag treffen sie sich erstmals, um den Protest zu koordinieren.
BBI, Straße, Bahn und Einkaufszentrum: Lange galt Lichtenrade als Ort der Glückseligen. Nun provozieren vier Bauvorhaben Widerstand.

Rund 30 Bürgerinitiativen gegen die Flugrouten haben sich gegründet. Am Freitag treffen sie sich
Abgeordnete fordern Klarheit über Routen zum neuen Airport / Verwirrung um Schutzzone gegen Krach

Die acht Attikafiguren auf der Humboldt-Uni gehörten ursprünglich zum Potsdamer Stadtschloss. Dahin sollen sie womöglich bald zurück.
Ringen um Stadtschloss-Skulpturen auf Dach der Humboldt-Uni: Berliner Senat will Kopien für Potsdam

Die Anwohner am Leipziger Platz fürchten zu viel Krach. Nun soll das Verwaltungsgericht das 400-Millionen-Euro-Projekt auf dem Wertheim-Areal stoppen.
Mit einer Jubiläumstagung unter dem Titel „Neue alte Stadt – 50 Jahre Netzwerk historischer Städte“ feiert die Arbeitsgemeinschaft „Die alte Stadt e.V.

Senatsbaudirektorin Lüscher erweitert ihren Planungshorizont. Eurocity und Tempelhof sollen als neue Zentrumquartiere entwickelt werden.
Schlaatz - Der Stadtverordnetenbeschluss, die Marie-Curie-Schule im Schilfhof am Schlaatz nach der Sanierung zu einer Oberschule auszubauen, stößt auf Widerstand bei Lehrern und Eltern. So erklärte der Vorsitzende der Schulkonferenz der benachbarten Weidenhof-Grundschule, Marcus Kobler, gestern beim Frühschoppen der Linken, dass sich für ihn die Notwendigkeit einer Oberschule am Schlaatz nicht erschließe.
Großes Lob für das Ehrenamt in Potsdam
Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bei den Potsdamer Wirtschaftsjunioren