Zu: „Ein ’Desaster’ für die nächsten 50 Jahre. Baubeigeordneter rechnet in einer privaten E-Mail zur Bibliothekssanierung mit Stadtspitze und Politik ab 17.
Stadtentwicklung in Potsdam
Zweifel an Expertengremium auch bei der CDU
5000 Besucher bei vierter Messe „Hochzeit, Baby und Kind“ in der Babelsberger Metropolishalle
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher will Bäume pflanzen, Rasen anlegen, die Autos verdrängen und einen Pavillon bauen. 2012 soll alles fertig sein.
Sozialdemokrat Jann Jakobs warb bei der Parteibasis für seine Politik – und stieß auf Probleme der Realität
Potsdam - Fundstücke aus nahezu allen Epochen der Menschheitsgeschichte haben Archäologen 2008 an 31 Grabungsorten in Brandenburg und Berlin ausgegraben. Dazu zählten Gebäudereste und Gegenstände, die bei Grabungen auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Stadtschlosses entdeckt wurden, sagte der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Matthias Wemhoff, in Potsdam anlässlich der Vorstellung des 15.
AG Holländisches Viertel fordert Innenstadt-Konzept / Sanierung läuft aus

Brandenburgs Regierung verabschiedet Haushalt: Insgesamt werden 500 Millionen mehr ausgegeben
Brandenburgs Regierung verabschiedet den Haushalt: Trotz des angekündigten Sparkurses werden insgesamt 500 Millionen mehr ausgegeben. Das Geld soll unter anderem in Kitas, Schulen und Universitäten sowie in die Kultur fließen.

Werbetafeln an Berliner Baustellen müssen künftig genehmigt werden und "stadtverträglich" sein. Damit dürfte sich in Zukunft mancher Streit um den Missbrauch öffentlicher Flächen vermeiden lassen.
Geschickter Schachzug: Blütenviertel GbR ist jetzt Miteigentümer der Caputher Gewächshausbrache
Die Aufgaben einer Kommune sind Kernaufgaben der Daseinsfürsorge: Schulen, Straßen, Brücken, Stadtentwicklung, soziale Integration und mehr – dafür sind Städte und Gemeinden zuständig. Daher trifft es die Bürger hart, wenn den Kommunen zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr die nötigen Mittel zur Verfügung stehen.
Erstmals soll ein Potsdamer Stadtverordneter ein Ordnungsgeld zahlen, weil er Informationen aus dem nicht öffentlichen Teil eines Fachausschusses an Journalisten weitergegeben hat. Das bestätigte gestern eine Sprecherin der Stadtverwaltung.
Henri Kramer über die Zweifel an „Freiland“ – und warum das Votum der Stadtpolitik für das Jugendkultur-Zentrum trotzdem gerechtfertigt ist
Mehr als zwei Drittel der Waldfläche weist keine Schäden auf / Nur Eichen bereiten Probleme

Der Architektur-Professor Klaus Theo Brenner fordert politisch verankerte Qualitätskriterien im Potsdamer Wohnungsbau
Experten sehen im Klimawandel Chancen für Berlin. Sie diskutieren technische und soziale Experimente.
Mit Beginn des neuen Jahres verabschiedet sich das Potsdam Forum von seinen Besuchern. Es wird nunmehr mit dem Potsdam-Museum zusammengehen.

Sozialbeigeordnete Elona Müller über das „Jahr der Familie“ 2010: Vereinbarkeit von Familie und häuslicher Pflege im Mittelpunkt

Er will 2010 wiedergewählt werden: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) über den Umgang mit Ex-Stasi-IMs an der Stadtspitze, Potsdamer Besonderheiten, seinen Ärger mit der Jugendkultur und den großen Wurf für die Platte
Den einen macht die Dunkelheit Angst. Sie wünschen sich für ihre Sicherheit mehr Laternen in Grünanlagen. Andere kämpfen gegen die unnatürliche Lampenflut. Der kürzeste Tag des Jahres steht bevor.
Der Weg zur Schaffung sogenannter Pufferzonen zum Schutz des Potsdamer Unesco-Weltkulturerbes ist frei. Vertreter der Landesregierung, des deutschen Unesco-Nationalkomitees Icomos und Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) erzielten in allen offenen Fragen Einigkeit, wie das Kulturministerium und die Stadtverwaltung am Mittwoch mitteilten.
Region Teltow - Auch Teltows „Lokale Agenda 21“ wundert sich über den Alleingang zu Straßenbauprojekten in der Region. „Da wurden die Weichen für die schlimmste aller denkbaren Varianten gestellt“, sagte Detlef Fanter von der Agenda-Gruppe Stadtentwicklung und Verkehr gestern gegenüber den PNN.
Klipp beauftragt Architekten Wendland und Redlich /Vergabeverfahren und Leitbauten bis Juni
„Potsdamer Mitte im Dialog“ : Kontroverse zu Umbauplänen / Architekt reicht Pläne im Januar nach

Bilanz: Seit einem Jahr gibt es die Rathaus- kooperation aus SPD, CDU/ ANW, Grünen und FDP/ Familienpartei

Freke Over will Bürgermeister sein – wie Uwe Klett. Auch andere Berliner zieht es nach Brandenburg
und Stadtentwicklung
Linke besteht auf Bürgerbefragung / CDU, Grüne, FDP und Familienpartei für Sportbad im Volkspark
Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp war 1989 erster SED-Oppositionskandidat im Prenzlauer Berg

Matthias Klipp engagierte sich vor der Wende in der Opposition gegen die SED 1990 wurde er Baustadtrat in Prenzlauer Berg. Heute arbeitet er für Potsdam.

Am morgigen Donnerstag feiert „Vom Widerstehen“ im Hans Otto Theater Premiere

Beim Kabinett in Brandenburg bahnen sich Überraschungen an: Der frühere Europa-Abgeordnete Helmut Markov (Linke) soll Finanzminister werden.
Rot-Rot einigt sich auf den Koalitionsvertrag und auf die Ressorts
Klipp: Muss Humboldtbrücke mehrspurig bleiben?

Die Teufelsbrücke im Wannseer Schlosspark Glienicke ist durch Unterspülung schwer beschädigt worden. Der Senat prüfte bereits eine Sprengung, jetzt soll sie doch rekonstruiert werden.

Hans Stimmann, Berlins ehemaliger Senatsbaudirektor, hat im Tagesspiegel für die Wiedergewinnung der historischen Mitte plädiert. Hier antwortet ihm Volker Hassemer, in den Achtzigern Senator für Stadtentwicklung.
Für die Fachhochschule Potsdam ist das Thema Familienfreundlichkeit eine Selbstverständlichkeit
Neue Agendagruppe Stadtentwicklung und Verkehr

Potsdamer Ehrenamtspreise 2009 auf Festveranstaltung in der Friedenskirche vergeben