zum Hauptinhalt
Michael Phelps ist nun der erfolgreichste Olympia-Starter aller Zeiten.

Schwimmer Michael Phelps gewinnt seine olympischen Medaillen 18 und 19 – und übertrifft damit den Rekord der sowjetischen Turnerin Larissa Latynina. Eine starke Leistung zeigt die deutsche 4 x 200-Meter-Freistilstaffel

Von Frank Bachner

Am Mittwoch (Rennbeginn 13:30) wird vom Deutschland-Achter olympisches Gold erwartet. Das Ruderboot ist ein Symbol, ein Mythos – acht Männer, eingespielt bis in Sekundenbruchteile hinein. Harmonie ist dabei nur hinderlich.

Von Frank Bachner

Olympische Spiele sind keine Weltmeisterschaften, das ist ein ganz einfacher Satz, aber mit ihm lässt sich doch so viel erklären, was gerade in London passiert. Zum Beispiel die Niederlage von Timo Boll.

Von Friedhard Teuffel
Same procedure as every olympia. Timo Boll muss seinen Schläger im Einzelwettbewerb frühzeitig einpacken.

Entweder mag Olympia Timo Boll nicht. Oder umgekehrt. Der beste deutsche Tischtennisspieler kommt bei den Spielen einfach nicht so weit, wie er es nach seinen Fähigkeiten eigentlich müsste.

Von Friedhard Teuffel
Taktik? Mach ick', sagt Hertha-Trainer Jos Luhukay.

Lieber steil als quer und viel Klatsch – wie Trainer Jos Luhukay aus Hertha BSC den FC Barcelona der Zweiten Liga machen und mit welcher Spielweise er aufsteigen will.

Von Dominik Bardow
Kristina Vogel und Miriam Welte sind Deutschlands Medaillenhoffnung im Bahnrad-Sprint der Frauen.

Kristina Vogel und Miriam Welte sind Deutschlands Medaillenhoffnung im Bahnrad-Sprint der Frauen. Bei der WM dieses Jahr wurde das Duo überraschend Weltmeister – nun träumen die beiden auch bei Olympia von gemeinsamem Edelmetall.

Vielseitigkeitsreiten, früher Military genannt, verlangt Mensch und Tier eine Menge ab. 1912 feierte der Sport, der aus Dressur-, Gelände- und Springreiten besteht, seine Olympia-Premiere, durfte jedoch zunächst nur von Offizieren betrieben werden.

Demütigung unter Wasser. Yannick Agnel (rechts) zieht an Ryan Lochte vorbei.Foto: dapd

Auf der letzten Bahn entreißen FRANKREICHS SCHWIMMER der US-Staffel das sicher geglaubte Gold.

Von Frank Bachner
Ye Shiwen sieht noch viel Raum für Verbesserungen. Dabei schwimmt sie jetzt schon Fabelzeiten.Foto: AFP

Die 16-jährige Chinesin YE SHIWEN überrascht die Konkurrenz – sie schwimmt sogar schneller als die Männer. Doping-Vorwürfe werden lauter.

Von Frank Bachner

Lange war unklar, ob Ole Bischof überhaupt nach London fährt. Denn der Berliner Sven Maresch machte dem Olympiasieger während der nationalen Qualifikation mächtig zu schaffen.

Foto: dapd

Für mich fühlt sich Olympia immer noch wie in Trance an. Eine unvorstellbare Reizüberflutung, so dass ich abends im Bett erst einmal meine Zeit brauche, um runterzukommen.

Augen zu und raus. Philipp Boy war seiner Mannschaft wegen einer Fußverletzung keine große Hilfe.Foto: dapd

London - In den Momenten nach dem Wettkampf hatte kaum einer den Eindruck, Philipp Boy habe noch Spaß an seinem Sport. Der Turner aus Cottbus stand da, hatte die Hände in den Taschen seiner Trainingshose vergraben und spielte nachdenklich mit einem seiner Badeschuhe.

Von Oliver Trust

Wer sich im Schwimmbad schon einmal vom Zehnmeterturm gewagt hat, der wird es kennen: dieses Grummeln in der Magengegend, das flaue Gefühl, wenn es im freien Fall dem Wasser entgegengeht. Sobald man sich überwunden und losgelassen hat.

Dahinten ist die Scheibe! Auch die farbigen Kreise darauf kann Dong Hyun Im unterscheiden – so gut, dass es am Freitag zum ersten Einzel-Gold für Südkoreas Bogenschützen reichen könnte. Foto: dapd

Der deutsche Tischtennisstar TIMO BOLL scheidet sensationell im Achtelfinale aus.

Von Friedhard Teuffel
Ein Pferd für

WETTKAMPF DES TAGES: Zara Phillips rangiert in der britischen Thronfolge auf Platz 14. Beim Finale der Vielseitigkeitsreiter will sie weiter vorne landen.

Von Andreas Morbach

Irgendwo in drei Meter Höhe muss es passiert sein, den exakten Punkt haben sowieso nur die Kampfrichter gesehen. Die Zuschauer erkannten bloß, dass Patrick Hausding und Sascha Klein nicht mehr absolut synchron ins Wasser fielen, vor allem nicht kerzengerade.

Hier pocht das Herz der Spiele.

London bekommt gar nicht genug von Olympia. Eine Reportage über die STIMMUNG dieser Spiele drinnen und draußen.

Von Friedhard Teuffel

Als sie längst ihre Tasche gepackt hatte und in einem Labyrinth von Kameras und Mikrofonen verschwunden war, rief nebenan in der Halle noch immer ein Chor ihren Namen: „Natalia Partyka!“ Die polnische Tischtennisspielerin hatte gerade verloren, ein bisschen unnötig, denn sie lag gegen die Holländerin Li Jie 2:0 und 10:8 vorne und verpasste trotzdem das Achtelfinale.

Von Friedhard Teuffel
Wunderkräfte. Om Yun-Chol stemmte das dreifache seines Gewichts. Foto: dapd

Om Yun-Chol weiß genau, warum er so gut ist. Kein Training, keine jahrelangen Entbehrungen oder stundenlangen Qualen im Kraftraum verhalfen ihm am Sonntag zu seiner Goldmedaille im Gewichtheben.

Jürgen Klinsmann ist ein ganz großer, erfolgreicher Kicker, ja? Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister, Welttorschütze des Jahres.

Von Norbert Thomma

Eigentlich wollte die Royal Mail schon am ersten Tag der Spiele 2012 das Sonderprogramm „London 2012“ starten: Jeder britische Goldmedaillen-Gewinner soll seine eigene Sonderbriefmarke erhalten – und zwar 24 Stunden, nachdem er auf dem obersten Siegertreppchen stand. Oder, noch besser: zur Lunchtime am nächsten Tag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })