
Am Wochenende fuhr die Formel E wieder in Berlin. Für Pascal Wehrlein hat das Wochenende ein bitteres Ende. Der neue Weltmeister Oliver Rowland weiß schon, wie er feiern will.
© dpa/Wu Hong
Formel E - die Zukunftstechnologie-Veranstaltung des Motorsports: Deutsche Hersteller testen und entwickeln anhand der Rennen die E-Mobilität in puncto Leistungsfähigkeit der Elektrofahrzeuge weiter. Wo finden die Rennen statt, wer gewinnt den Titel? Lesen Sie hier aktuelle Rennberichte der Formel E.
Am Wochenende fuhr die Formel E wieder in Berlin. Für Pascal Wehrlein hat das Wochenende ein bitteres Ende. Der neue Weltmeister Oliver Rowland weiß schon, wie er feiern will.
Regen und die S-Bahn konnten Raver nicht aufhalten: Techno-Fans aller Generationen versammeln sich zur Demo-Parade in Berlin. Die Veranstalter wollen auch ein Zeichen setzen.
Wehrlein ist amtierender Weltmeister der Formel E. Um seinen Titel zu verteidigen, muss er in Berlin gewinnen. Im Interview spricht er über seine Zukunft – und darüber, wie der Sieg gelingen soll.
Hinter der Idee einer Baumbepflanzung steckt der nächste Versuch, dem freien Feld ein Ende zu bereiten. Nicht aus bau- oder klimapolitischer Notwendigkeit, sondern Trotz.
Der Kundschaft dürfte sein sportliches Potenzial ohnehin weitaus wichtiger sein. Und davon bietet der Elektro-Flitzer aus Turin reichlich
Ab dem 15. Juni trifft sich die komplette Tennis-Weltelite der Frauen im Steffi-Graf-Stadion. Trotzdem ist die Vorfreude bei Turnierdirektorin Barbara Rittner und Veranstalter Edwin Weindorfer getrübt.
Der Urahn des Land Rover Defender kam 1948 auf den Markt, Churchill und die Queen schätzten den Wagen. Im neuen Design findet er immer mehr Käufer.
Computergenerierte Models wie Aitana Lopez oder Lil Miquela sind die neuen Stars der Modebranche. Nun ist eine Debatte über Schönheitsideale und Individualität entbrannt.
Christian Horner wird von Vorwürfen, sich einer Mitarbeiterin gegenüber unangemessen verhalten zu haben, freigesprochen. Ist nun Ruhe bei Red Bull? Die Konkurrenz fürchtet die nächste Verstappen-Show.
Letztlich vereint die Riesenparty und Rotkäppchen in einer Pappkulisse doch etwas Entscheidendes
Berlin geht 2024 mit der Strecke auf dem Tempelhofer Feld in das zehnte Jahr der Partnerschaft mit der Formel E. Die zahlt sich für beide Seiten aus, wie eine Studie belegt.
Die Formel 1 hat hierzulande schon bessere Zeiten erlebt. Christian Danner kennt sie und spricht im Interview über die aktuelle Saison, einen deutschen Grand Prix und die Formel E.
Der Ex-Rennfahrer über den Sound von E-Autos, seinen Abschied aus der Formel 1, seine Investments und das Greentech-Festival, das ab 14. Juni in Berlin stattfindet.
An den Haaren von der Straße gezerrt, über den Fuß gefahren: In den vergangenen Tagen kam es offenbar zu mehreren Übergriffen auf Klimaaktivisten.
Das Rennwochenende der Formel E in Berlin ist beendet. Der Standort am Tempelhofer Feld hat wieder überzeugt. Auch weil er zwei Dinge liefert: Bilder und Geld.
Ab Montag will die „Letzte Generation“ ganz Berlin lahmlegen. Die Polizei hat sich vorbereitet. Doch die bislang durchführten Gefährderansprachen hat sie eingestellt.
An diesem Wochenende gastiert die Formel E auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. CEO Jamie Reigle spricht über die Konkurrenz zur Formel 1 und potenzielle Aushängeschilder wie Sebastian Vettel oder Mick Schumacher.
Bereits im Mai 2015 fand das erste Rennen der Formel E in Berlin statt. Auch in diesem Jahr fahren die Autos wieder über die Strecke am Tempelhofer Feld. Ein Blick in die Boxengasse.
Großer Aufwand für ein besonderes Wochenende: Die Formel E klotzt mächtig, um die Rennen in Berlin zu einem Erfolg zu machen. Eine Variable bleibt jedoch – das Interesse der Fans.
Woher stammt die Energie der Atome? Und was macht sie so gefährlich? Um das zu verstehen, muss man in ihr Inneres schauen. Ein Spickzettel.
Statt Geschwindigkeit ist es nach Meinung des Wirtschaftsministeriums Postkunden wichtiger, dass ihre Sendungen verlässlich eintreffen. Der Post-Chef wirbt schon länger für mehr Flexibilität.
Am Wochenende findet in Berlin der E-Prix statt. Wehrlein spricht über Besonderheiten der Tempelhofer Strecke und die wachsende Beliebtheit seiner Sportart.
„Katrin“ hat die Masse des Neutrinos genauer bestimmt – und stellt damit physikalische Konzepte infrage.
Marathon-Messe, Formel E-Rennwagen, Rockkonzerte – was wurde in Tempelhof nicht alles versucht. Für den großen Wurf fehlt Geld: Zwei Milliarden Euro.
Am 24. und 25. September 1921 wurde die Avus mit einem Rennwochenende eröffnet und veränderte sich stetig. Auch jetzt stehen große Umgestaltungen der einstigen Rennstrecke im Berliner Südwesten an.
Das siebte Mal ist die Formel E an diesem Wochenende zu Gast und veranstaltet an den zwei Tagen ihre Saisonfinalläufe in Berlin. Auch Studierende zeigen in Tempelhof ihre Rennwagen.
Samstag und Sonnabend gehört das Tempelhofer Feld den Elekro-Rennautos. Es gibt noch Tickets – und strenge Corona-Auflagen.
Ute Jacobs, Geschäftsführerin im Berliner Estrel-Hotel, über den Lockdown, Planungssicherheit für Kongresse und Mitarbeiterkündigungen. Ein Interview
Fanta-Vier-Frontmann Smudo wirbt für die Corona-App, Model Sara Nuru verkauft fairen Kaffee. Gründer setzen auf prominente Unterstützung - nicht immer zahlt sich das aus.
Endlich enttarnt: In den beiden Modellen des e-tron GT sind Reiselimousine und Sportwagen harmonisch verschmolzen.
Dass vier Formel-1-Rennen im Free TV laufen werden, war bekannt. Nun weiß man auch bei welchem Sender.
Physik zum Anschauen, zum gemeinsam lesen und vorstellen: Ein schickes Bilderbuch erklärt Albert Einsteins Relativitätstheorie.
Der TV-Sender Sat 1 will der Formel E neue Energie geben. Vier Formel-1-Rennen suchen derweil einen Free-TV-Sender.
Arthur Schlesinger prophezeite 1991 in „Die Spaltung Amerikas“ einen neuen Tribalismus. Nun erscheint die Studie auf Deutsch. Die Kolumne Flugschriften.
Als einer der ersten durfte Actionheld Iron Man Audis "Speerspitze der E-Offensive" testen. Jetzt ist der Wagen serienreif.
Roman Mörner arbeitet, wo sich andere entspannen - mit seinem Coffeebike auf der Startbahn des stillgelegten Flughafens. Start unserer neuen Serie „Berliner Leben”.
Heinz-Harald Frentzen sagt junge Leute werden wie selbstverständlich mit Elektroautos groß werden und dann nichts vermissen an einer Rennstrecke.
Ab 2021 findet die Formel 1 nur noch im Pay-TV statt. Weniger laut, aber ebenso leistungsfähig sind Formel-E-Renner, die bald bei Sat1 laufen.
Mehr Geld für Messen, Kongresse und Veranstaltungen: Kreative Formate aus dem Bereich Mobilität werden vom Land Berlin mit 500.000 Euro gefördert.
Der Weg für der Portugiesen da Costa ist frei, nachdem sein Konkurrent Günther in eine Karambolage verwickelt war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster