
Laura Berkenberg ist Quereinsteigerin im Triathlon und der Überzeugung: Jeder kann das schaffen. Hier erklärt sie, worauf es ankommt und welche Utensilien unverzichtbar sind.
© dpa
Der Ironman gehört zu den größten Herausforderungen, denen sich ein Sportler stellen kann. Unser Autor Arne Bensiek will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Wir begleiten ihn in seiner wöchentlichen Kolumne - „Ich – Ironman“ - beim Training.
Laura Berkenberg ist Quereinsteigerin im Triathlon und der Überzeugung: Jeder kann das schaffen. Hier erklärt sie, worauf es ankommt und welche Utensilien unverzichtbar sind.
Donald Trump hält Sport bis auf Golf für unnötige Energieverschwendung. Nun will der US-Präsident den Kindern in den USA wieder Beine machen – mit einer fragwürdigen Testreihe.
2019 gewinnt Anne Haug den Ironman auf Hawaii. Sie ist die Weltbestzeit-Inhaberin. Nun ist aber Schluss. Es kommt abrupt. Haug spricht offen über die Gründe.
Immer mehr Menschen trainieren hart, um immer längere Distanzen laufen zu können. Aber was bedeutet das für ihre Gesundheit? Neue Untersuchungen geben Aufschluss.
Joggen, Schwimmen und andere Ausdauersportarten gelten vielen als unerlässlich, um abzunehmen. Wer allerdings nicht aufpasst, tappt schnell in die Kardiofalle. Eine Trainerin und ein Wissenschaftler geben Rat.
Imogen Simmonds wurde positiv auf eine verbotene Substanz getestet. Diese sei beim Sex mit ihrem Partner in ihren Körper gelangt, erklärt sich die Schweizer Triathletin.
Was für ein Triumph, was für ein Rennen von Patrick Lange. Der Deutsche gewinnt erneut die Ironman-Weltmeisterschaft. Nicht einmal ein kleiner Quallen-Schreck beim Schwimmen kann ihn stoppen.
In Hawaii und Nizza hat sie den Ironman absolviert, in Berlin ist sie Sportmedizinerin: Petra Krause über Sport als Therapie, die richtige Ernährung und die Frage, wann der Mensch an seine Grenzen kommt.
In Hawaii und Nizza hat sie den Ironman absolviert, in Berlin arbeitet sie als Sportmedizinerin: Petra Krause über Sport als Therapie und die Frage, wann der menschliche Körper an seine Grenzen kommt.
Mit 37 Jahren gewinnt die Heidelbergerin Laura Philipp erstmals den Ironman-Titel. Bei der ersten Austragung in Nizza dominiert sie vor allem auf dem Rad.
Auf Hawaii gewann Patrick Lange schon zweimal. Ein Sieg beim Ironman Frankfurt bleibt dem Lokalmatador aus Bad Wildungen erneut verwehrt. Er hadert mit vielem.
Mit einigen der Reaktionen auf Initiativen der LGBTQ-Community haben die Verantwortlichen des größten Triathlons der Welt nicht gerechnet. Auch die Lokalmatadorin ist verwundert.
Likes und Empörung sind nicht genug: In ihrer Rede zur Eröffnung der Thementage „Reflexe und Reflexionen“ plädieren Meron Mendel und Saba-Nur Cheema für mehr konstruktiven Diskurs.
Finnlands neues Staatsoberhaupt kommt heute nach Deutschland. Angesichts der Bedrohung durch Russland empfiehlt Stubb „weniger reden, mehr vorbereiten“ – und dringt auf klare Signale der Nato an die Ukraine.
Der Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle über die richtige Strategie für Langfristziele. Und was der Sport ihn für die Laufbahn nach der Triathlonkarriere gelehrt hat.
90 Kilometer auf Langlaufskiern durch den schwedischen Winter: Der Wasalauf gilt als das härteste Langlaufrennen der Welt. Jedes Jahr stellen sich rund 16 000 Menschen diesem Spektakel.
Mit Außenpolitik kennt er sich aus, nun steht Alexander Stubb an der Spitze Finnlands. Vor Moskaus Einfluss hat er schon vor Jahren gewarnt.
Bei einem packenden Wettkampf sorgen Anne Haug und Laura Philipp für eine Premiere beim renommiertesten Triathlon-Wettbewerb der Welt.
Der Special-Olympics-Athlet aus Florida hat in Berlin seinen fünften Marathon innerhalb von elf Monaten bestritten. Dabei ist Laufen die Disziplin, die der Triathlet am wenigsten mag.
Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.
41 Terrorismus-Überlebende aus neun Ländern erklimmen bei der Tour de France den Grand Colombier und wollen damit auf ihr Schicksal und das anderer Terror-Opfer aufmerksam machen.
Der Berliner Claus-Henning Schulke ist Radsportler durch und durch. Seine bisher größte Herausforderung dürfte ein Ultra-Rennen in den USA werden. Der Ironman auf Hawaii war dagegen ein Klacks.
Nach dem tödlichen Zusammenstoß eines Motorrads mit einem Triathleten in Hamburg geht es an die Ursachenforschung. Es hatte Kritik gegeben, weil das Rennen nicht abgebrochen worden war.
Beim Triathlon in Hamburg ist ein Motorradfahrer ums Leben gekommen. Das Rennen wurde nicht abgebrochen. Die Entscheidung darüber wurde in den USA getroffen, hieß es.
Diesmal Ladies only: Die Entscheidung zum Ironman auf Hawaii sorgt weiter für Diskussionen. Ex-Weltmeisterin Anne Haug lobt die generelle Gleichberechtigung im Triathlon in Sachen Preisgeld.
ZDF-Moderator Carsten Rüger ordnet die Medienwoche ein und blickt dabei zurück auf die Niedersachsenwahl, den Ironman und die Gasversorgung.
Kein Dirigent wird derzeit in der internationalen Klassikszene heißer gehandelt als der 26-jährige Klaus Mäkelä. Ein Treffen in Amsterdam.
Der Norweger Kristian Blummenfelt schreibt in Utah weiter an seiner Erfolgsgeschichte. Bei den Frauen wird Titelverteidigerin Anne Haug Dritte.
Kim Cremer steht kurz vor seinem Triathlon-Debüt. Der Weg dorthin war nicht leicht. Einige Herausforderungen bleiben.
14 Monate nach seinem Start ist Jonas Deichmann zurück in Deutschland. Zu Fuß, mit dem Fahrrad und im Wasser hat der Extremsportler Eis, Hitze und der Pandemie getrotzt und den Globus umrundet.
Er schwor sich: Einmal an „der größten Soloregatta der Welt“ teilzunehmen, war genug. Dann kamen mir Zweifel. Warum glauben Menschen sich selbst nicht? Ein Essay
Ein Hausmeister wird zum Helden, ein Alpaka will mitkicken und eine Kamera folgt der Glatze statt dem Ball. Das Sportjahr 2020 hatte durchaus was zu bieten.
Chris Nikic ist der erste Ironman mit Trisomie 21 – auch dank seines Guides und Trainers Dan Grieb.
Einen Traum erfüllt: Der 21 Jahre alte US-Amerikaner Chris Nikic absolviert als Erster einen Ironman mit einem Down-Syndrom.
Der frühere Formel-1-Pilot Alessandro Zanardi kämpft schon wieder gegen eine sehr schwere Verletzung - und macht Fortschritte.
Die Frage ist nicht, ob ein Rad gestohlen wird, sondern wann. Kann man denn gar nichts tun? Doch: Die Maschen der Diebe und Tipps von Ermittlern.
Auch aus dem geplanten Ersatztermin für den Ironman auf Hawaii im Februar und den zwei Weltmeistern innerhalb eines Jahres wird nichts.
Triathlon oder Marathon zu Hause absolvieren? Klopapier mit dem Fuß jonglieren? In der sportfreien Zeit kommen die Athleten auf kuriose Ideen.
Die Vereinigung der Profi-Triathleten greift ihren Sportlern wegen der Coronakrise finanziell unter die Arme. Der Potsdamer Franz Löschke profitiert davon. Aber die Unsicherheit bleibt beim EM-Dritten und Hawaii-Teilnehmer.
Der dreimalige Ironman-Weltmeister Jan Frodeno spricht über die Entstehung seines „Grundhungers“, der ihn zum Topstar der Triathlon-Szene gemacht hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster