
Die intergeschlechtliche Läuferin Caster Semenya wurde aufgrund ihres Testosteronspiegels von Wettbewerben ausgeschlossen und klagte. Nun urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
© dpa
Laufen, Springen, Werfen – die Leichtathletik vereint einige der grundlegendsten Bewegungsformen. Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Hintergründe und Kommentare zu den wichtigsten Wettbewerben und den großen Stars.
Die intergeschlechtliche Läuferin Caster Semenya wurde aufgrund ihres Testosteronspiegels von Wettbewerben ausgeschlossen und klagte. Nun urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Etliche Rekorde im Diskuswurf purzeln in einer kleinen Stadt in den USA. Das löst in der Leichtathletik nicht nur Freude aus.
Erst überbietet Mykolas Alekna den ältesten Männer-Weltrekord der Leichtathletik. Ein Jahr später gelingt ihm an selber Stelle wieder ein Wurf für die Geschichtsbücher.
In der Leichtathletik müssen Frauen künftig einen einmaligen Geschlechtstest machen, um bei Wettbewerben antreten zu dürfen. Damit will der Weltverband Vertrauen schaffen – und erreicht genau das Gegenteil.
Armand Duplantis ist eine Ausnahmeerscheinung in der Leichtathletik. Auch beim Istaf Indoor in Berlin. Dem Tagesspiegel erklärt der Stabhochspringer, warum er zu Top-Leistungen fähig ist.
Das Übertreten beim Weitsprung soll künftig möglichst vermieden werden. So auch beim Istaf Indoor. Manche betrachten dies gar als Verrat an der Sportart.
Tokio-Olympiasiegerin Malaika Mihambo präsentiert sich zum Start ins WM-Jahr weiter in Topform. Nach einem guten Wettkampf beim Comeback springt sie in Karlsruhe über 7 Meter. Eine Marke reizt sie.
Der 17-jährige Australier Gout Gout gilt als kommender Superstar der Leichtathletik-Szene. Er setzt Maßstäbe, die selbst Sprintlegende Usain Bolt beeindrucken.
Die Para-Sportlerin Maike Hausberger kam über die Leichtathletik und den Triathlon zum Radsport. In Paris stellte sie nun kurzzeitig einen neuen Weltrekord auf dem Bahnrad auf.
In einem extrem schnellen Finale in der Königsdisziplin der Leichtathletik jubelt am Ende der große Showman aus den USA.
In Paris beginnen in dieser Woche die Wettkämpfe in der Leichtathletik. Der Weltverband erwartet „ein Rennen für die Ewigkeit“. Aber was ist für die Deutschen drin?
Die Medaillenaussichten der deutschen Leichtathletik bei Olympia sind mager. Da kommt der Jedermann-Zehnkampf des VfV Spandau gerade richtig: Zum ersten Mal dürfen Frauen mitmachen, anders als in Paris.
Doppelte Europameisterin, zweimal WM-Bronze – Hindernisläuferin Gesa Krause ist ein Ausnahmetalent in der deutschen Leichtathletik. Nach ihrer Babypause kämpft sie wieder um Medaillen.
Das DBS-Team schlägt sich bei der WM in Kobe recht erfolgreich. Für die Mannschaft geht es um weitere Startplätze für die Paralympics in Paris.
Die Schweizer Leichtathletik trauert um einen ihrer besten Langstreckenläufer. Er starb im Alter von 34 Jahren.
Ein knapper pinker Body spaltet die Leichtathletik-Welt: Die einen fühlen sich darin wohl, die anderen entblößt. Doch es steckt noch mehr hinter der Entscheidung von Nike.
Der älteste Herren-Weltrekord der Leichtathletik ist gebrochen. Mykolas Alekna überbietet die bisherige Diskus-Bestmarke von Jürgen Schult. Der freut sich mit dem neuen Rekordler.
Der Leichtathletik-Weltverband wird als erster internationaler Verband auch Prämien für Olympia-Gold zahlen. Deutsche Olympiasieger freut es. Das IOC wird nur informiert.
Seit einigen Wochen besteht ein Doping-Verdacht gegen die deutsche Läuferin Sara Benfares, nun auch gegen ihre Schwester. Die Nationale Anti-Doping-Agentur hat ein Verfahren eingeleitet.
Auch wenn es im Fußball und in der Leichtathletik nicht läuft, schreibt der deutsche Sport einige Erfolgsgeschichten. Ein Plädoyer für mehr Optimismus.
Über die Leichtathletik hierzulande fegte zuletzt ein Shitstorm hinweg. Das Istaf in Berlin dürfte auch diese Krise überwinden. Am Sonntag könnten ein paar Meeting-Rekorde fallen.
Die einstige Leichtathletik-Nation Deutschland kann mit der Weltspitze nicht mehr mithalten. Die eigentliche Erkenntnis aber ist: Das dürfte auch perspektivisch so bleiben.
Heike Drechsler über das Abschneiden der deutschen Athleten nach vier WM-Tagen, die jungen Hoffnungsträger und warum viele von ihnen nicht im Sport reüssieren.
Der frühere Hochspringer Carlo Thränhardt über die Ursachen für den Niedergang der Leichtathletik und was ihn an 400-Meter-Läuferin Alica Schmidt stört.
Die Leichtathletik-WM in Budapest steht an und die Deutschen gehen als krasse Außenseiter an den Start. Wie konnte es bloß dazu kommen? Eine Analyse.
Das deutsche Team feiert in Paris einen krönenden WM-Abschluss. Lediglich die Ausbeute an Startplätzen für die Paralympics 2024 sorgte etwas für Ernüchterung.
Paralympics-Medaillengewinnerin Irmgard Bensusan und WM-Debütantin Jule Roß über Anfang und Ende einer Karriere, die Bedeutung des Sports und Spitznamen für ihre Behinderungen.
Wie bereits 2019 feiert Niko Kappel bei der WM in Paris den Gewinn der Silbermedaille. Usbekistans Paralympics-Sieger Bobirjon Omonov war nicht zu schlagen.
Fischer stellte mit der Weite von 11,43 Metern einen WM-Rekord auf. Für ihn ist es der größte Erfolg in seiner Karriere.
Konstanze Klosterhalfen wollte bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften über die ungewohnten 800 Meter antreten. Der DLV hat zu ihrer kurzfristigen Absage nun Stellung genommen
Gina Lückenkemper ist über 100 Meter schnell unterwegs und Speerwerfer Julian Weber zeigt im WM-Jahr als Zweiter in der Diamond League weiter gute Form.
Trans Frauen dürfen zukünftig nicht an internationalen Leichtathletik-Wettbewerben teilnehmen. Ihr Ausschluss hat im Sport Tradition. Das hat auch sexistische Gründe.
Platz vier zum EM-Abschluss war nicht nach dem Geschmack von Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo. Dennoch gibt der Wettkampf in der Halle Zuversicht für den Sommer. Der Trainer verrät Details.
5000-Meter-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen möchte auch bei der bevorstehenden Hallen-EM in Istanbul den Titel holen. Beim Training in Kenia hat sie Motivation und Selbstbewusstsein getankt.
Die Trauer um Tim Lobinger geht weit über die Leichtathletik hinaus. Auch Joshua Kimmich hat schwer mit dem Krebstod eines Wegbegleiters zu kämpfen.
Der „Berlin Track Club“ will eine ganze Sportart neu vermarkten: Ambitionierter Laufsport soll im Team attraktiver werden und so das Image des verkniffenen Individualsports überwinden.
Fast 40.000 Menschen bejubeln in Berlin die Stars der Leichtathletik. Olympiasiegerin Caster Semenya braucht vor allem Aufmunterung von den vielen Fans.
Die European Championships sind vorbei. Sie waren ein Erfolg für die deutschen Athleten, das Fernsehen und die Stadt München.
Die deutschen Leichtathleten räumen bei der Heim-EM ab. War das ganze Krisengerede nach der schwachen WM überzogen? Klares Jein. Ein Kommentar.
Dina Asher-Smith musste zuletzt einige Rückschläge verkraften. Nun startet die Titelverteidigerin in München und will an alte Erfolge anknüpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster