BERLIN (olm).Mit einer Geldspritze will das Berliner High-Tech-Unternehmen Lobster seine ehrgeizigen Wachstumsziele finanzieren.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.06.1999
Was bedeutet Globalisierung für die Wirtschaftspresse?Wir beobachten immer mehr grenzüberschreitende Fusionen und Akquisitionen und müssen in der Wirtschaftspublizistik mit einem weltweiten Korrespondentennetz darauf reagieren.
BERLIN (asi).Nach knapp zwei Krisenjahren spüren die Branchenverbände eine Wiederbelebung des internationalen Halbleitermarktes.
KAPSTADT .Wenn man in Südafrika dieser Tage vom Übergang des Landes vom Rassenstaat zur Demokratie spricht, fällt nur noch selten das Wort von der "Rainbow nation".
POTSDAM .Der Außenhandel in Brandenburg erlebte in den ersten zwei Monaten dieses Jahres einen deutlichen Einbruch.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Der Kurs des Euro ist am Mittwoch unter die Marke von 1,04 Dollar gerutscht.
BERLIN (sil).Die Abteilung Corporate Quality Control des Berliner Pharma-Konzerns Schering hat einen neuen Platz.
DÜSSELDORF .Wer nichts wagt, der nichts gewinnt, sagt ein altes Sprichwort.
BERLIN (Tsp).In der seit Jahren mit Problemen kämpfenden Berliner Wirtschaft zeigen sich nach Angaben von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) leichte Stabilisierungstendenzen.
BERLIN (Tsp).Die Chefredakteure von Handelsblatt und Wall Street Journal Europe wollen ihren Lesern aufgrund der vertieften Kooperation eine umfangreichere Berichterstattung anbieten.
MOSKAU/AMSTERDAM (AP).Rußland kann seine Kreditschulden erneut nicht zurückzahlen.
Devisenmärkte - was geht mich das an? Dabei betrifft es Menschen überall in Euroland, ob der Euro-Kurs fällt oder steigt.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Der Kurs des Euro ist am Mittwoch unter die Marke von 1,04 Dollar gerutscht.
BERLIN (vis/sil).Seit 1998 ist der deutsche Strommarkt liberalisiert und im Prinzip kann jeder Kunde wählen, wo er seinen Strom kauft.
LISSABON .Portugals Weltausstellung im vergangenen Sommer war nicht nur die teuerste aller Zeiten.
FRANKFURT (MAIN) (HB).Gut zwei Jahre nach dem ersten Insiderfall bei SAP ist das Unternehmen erneut wegen des Verdachts verbotener Insidergeschäfte ins Visier der Ermittler geraten.
BERLIN (Tsp).Die Beschäftigten des Berliner Alcatel-Kabelwerkes, das Ende 1999 geschlossen werden soll, haben Proteste gegen den Beschluß der Geschäftsführung angekündigt.
Herr Goldberg, wieso ist der Euro schwach?Wir sind mit einem verordneten Euro-Optimismus in die Währungsunion gegangen.
POTSDAM (thm).Die Bundesregierung will Ostdeutschland bei den angekündigten Einsparungen im Bundeshaushalt für das Jahr 2000 um 30 Mrd.
Die Geschichte der Weltausstellungen ist eine Geschichte der Defizite.Das wird - entgegen aller ursprünglichen Planung - bei der Expo 2000 ab Juni kommenden Jahres in Hannover nicht anders sein.
Europas Geld- und Finanzpolitiker veranstalten ein bizarres Tauziehen.Während sich der EU-Währungskommissar, Vertreter der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank momentan darum bemühen, den Euro wieder heraufzureden, müssen sich die EU-Finanzminister die unangenehme Frage gefallen lassen, warum sie die "Errungenschaft für Europa" zuvor heruntergeredet haben.
HAMBURG (AP).Die geplante Kapitalerhöhung bei Volkswagen soll den Kauf eines Nutzfahrzeug-Herstellers finanzieren.
DÜSSELDORF (kol/HB/AP).Noch in dieser Woche wird der Mietwagenvermittler Holiday Autos gegen den Autovermieter Sixt vor einem Münchener Gericht eine Unterlassungsklage einreichen.
BERLIN (jhw).Die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) ist in der kommenden Woche perfekt.