WASHINGTON (zz/HB). In den USA wird es immer schwieriger, private Manager für öffentliche Ämter, Behörden und Ministerien zu gewinnen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.06.1999
FRANKFURT (MAIN) (hk/HB). Die Kapitalerhöhung der Telekom ist erwartungsgemäß erfolgreich abgeschlossen worden.
JENA/MÜNCHEN . Der Technologiekonzern Jenoptik AG, Jena, will nach einem "Focus"-Bericht seine Berliner Telekommunikationstochter Krone AG verkaufen.
Herlitz-Vorstandschef de Vries will im nächsten Jahr endlich wieder Gewinne machen / Fusionen oder Allianzen seien dazu nicht nötig Herr de Vries, was halten Sie vom Spar- und Steuerpaket der Bundesregierung? Ich fühle mich als Holländer daran erinnert, was in den Niederlanden vor einigen Jahren passiert ist.
Urlaub im Ausland kann teuer werden - vor allem für Autofahrer. Auch ein Unfall, der von dem deutschen Feriengast nicht verschuldet wurde, kann ärgerliche Überraschungen bringen.
DÜSSELDORF (val). Anleger wurden auf dem deutschen Aktienmarkt in der vergangenen Woche wieder einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt.
Mit einem Riesenspektakel präsentierte der deutsche Software-Riese SAP vor zwei Jahren im Hyatt Hotel in San Francisco eine Reihe neuer Produkte. Die Software, die über die Zukunft des Unternehmens entscheidet, hat nur ein Problem: Sie ist noch nicht fertig.
Die Wirtschaftsfakultät der Stockholm-Universität im lettischen Riga bietet neuerdings Crash-Kurse an. 1400 Bewerber haben sich für 200 Studienplätze in diesem Herbst gemeldet, die Absolventen werden von der Universität weg engagiert.
Einigen neuen Telefongesellschaften ist es sehr schnell gelungen, sich in der Bevölkerung bekannt zu machen. Am geläufigsten sind Otelo, Arcor und Mobilcom.
PARIS . Wer hat das Telefon erfunden?
Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Sicher werden Sie den Daheimgebliebenen mitteilen wollen, daß Sie gut in der Ferne angekommen und gut untergebracht sind.
Gratuliere, Telekom! 21 Mrd.
Im Streit um die in der Europäischen Union (EU) geplanten Vorschriften für die umweltschonende Entsorgung von Altautos sind Bundeskanzler Schröders Motive klar: Es geht nicht um Umweltbelange, sondern darum, die mächtige Autoindustrie zu beschwichtigen. Dennoch ist es gut, daß die Altauto-Richtlinie vorerst gescheitert ist.
BERLIN/ZAGRE . Ein von den Berliner Wasserbetrieben und dem Essener Energiekonzern RWE geplantes Abwasserprojekt, das in der kroatischen Hauptstadt Zagreb durchgeführt werden sollte, droht wegen offener Finanzierungsfragen zu scheitern.
BERLIN . Wenn Museen, Theater und Opernhäuser trotz geringerer staatlicher Zuwendungen überleben wollen, müssen ihre Direktoren mitunter wie Unternehmer denken und handeln.
BERLIN (Tsp.).