BERLIN . Das weltweit größte Internet-Auktionshaus, die kalifornische E-Bay, übernimmt den deutschen Branchenführer Alando.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.06.1999
HAMBURG . Jeder fünfte Bundesbürger zwischen 14 und 64 Jahren besitzt bereits ein mobiles Telefon, und gut jeder vierte nutzt privat oder beruflich einen Computer.
BONN (aho). Noch nicht einmal zwei Stunden dauerte das Gespräch der Autobosse am Dienstag im Kanzleramt.
Die Freihandelszone ist "ein abgeschlossenes Gebiet, in dem Waren ohne Zollgebühren und ähnlichen Einfuhrabgaben sowie ohne Mehrtwertsteuer, die bei Einfuhr fällig würde, bewegt werden können." Unternehmen können in diesen Freizonen importierte Waren weiterverarbeiten und anschließend wieder exportieren, ohne Steuern oder Zölle zahlen zu müssen.
WIESBADEN (AP). Spielfreude und Wettleidenschaft der Deutschen lassen die Herzen der Finanzminister höher schlagen.
BONN (dr). Die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik läßt sich innerhalb von fünf Jahren halbieren, innerhalb von zehn Jahren sogar unter die Marke von einer Millionen Menschen drücken und somit praktisch beseitigen.
FRANKFURT (MAIN) . Plastikgeld boomt - dennoch bezahlen die Verbraucher an deutschen Ladenkassen überwiegend noch bar.
FRANKFURT (MAIN) . Bertelsmann ist mit seinem Start des elektronischen Handels im Internet zufrieden.
HANNOVER . Der Rückversicherer Hannover Rück bleibt bei seiner guten Prognose für das laufende Geschäftsjahr.
FRANKFURT (MAIN) (ro). Deutschland ist in den neunziger Jahren nicht reicher geworden.
DÜSSELDORF (ari/HB). Während das Bundesfinanzministerium in seinem jüngsten Monatsbericht an der Wachstumserwartung der Bundesregierung von gut 1,5 Prozent für dieses Jahr festhält, hat das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, seine Prognose für 1999 nach unten korrigiert.
FRANKFURT (MAIN) (AP). Zum ersten grenzüberschreitenden Eisenbahnunternehmen Europas haben sich am Dienstag die Cargo-Gesellschaften der Deutschen Bahn (DB) und der Nederlandse Spoorwegen (NS) zusammengeschlossen.
ATHEN (ghö/HB). Nach mehreren gescheiterten Sanierungsversuchen will die Athener Regierung jetzt einen neuen Anlauf zur Rettung der defizitären staatlichen Fluggesellschaft Olympic Airways (OA) machen.
Gute Ideen kann das Projekt Flughafen Berlin Brandenburg International dringend brauchen. Denn seit der Vertragsunterzeichung zur Privatisierung der Flughafen Holding Ende März geht es nur noch schleppend voran mit dem Flughafen.
PARIS / BRÜSSEL / ZÜRICH . Die großen Fluggesellschaften Frankreichs, Belgiens und der Schweiz sind neue Partnerschaften mit US-Fluggesellschaften eingegangen, um den weltweiten Bündnissen um die Lufthansa und British Airways Paroli bieten zu können.
AUGSBURG (du-). Die Fluggesellschaft Augsburg Airways droht mit dem Rückzug aus dem Berlin-Verkehr.
BERLIN . Kein Gesetz habe soviel zur Emanzipation der Frau beigetragen wie die Einführung der Waschmaschine, zitiert Peter Zinkann, geschäftsführender Gesellschafter von Miele, ein Soziologie-Lehrbuch.
BERLIN (kt). Eine Freihandelszone soll den künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld zum zweitgrößten Frachtflughafen in Deutschland nach Frankfurt (Main) machen.
BERLIN (chi). Das Transrapid-Projekt steht vor dem Aus.
FRANKFURT (MAIN) . Der Kurs des Euro ist am Dienstag auf ein Rekordtief gefallen.
BERLIN (asi). Der Berliner Stromversorger Bewag befürchtet offenbar selbst, daß er im Kartellverfahren um die Einleitung von Strom in das West-Berliner Netz unterliegen wird.
FRANKFURT (MAIN) (ro). Geht es nach den deutschen Markenartikel-Herstellern, dann sollen Industrie und Handel in Zukunft ein partnerschaftliches Verhältnis pflegen.