Es ist 19.20 Uhr in einem Pariser Vorort.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.06.1999
HAMBURG (AP). Die Konjunktur in Deutschland und allen großen Auslandsmärkten kommt wieder in Fahrt.
STUTTGART . Mercedes-Benz steht offenbar ein neues Rekordjahr bevor.
BASEL (AP). Nach den Krisen im letzten Jahr ist das Vertrauen in die internationalen Finanzmärkte im ersten Quartal dieses Jahres teilweise zurückgekehrt.
Als sich an diesem Wochenende die europäische Luft- und Raumfahrtbranche auf dem 43. Pariser Aero-Salon versammelte, dürfte manch einer mit elementaren Mathematikproblemen gerungen haben: Von den 19 Nato-Mitgliedsstaaten sind 17 europäische Länder.
PARIS . Airbus zieht einen Teil der Flugzeugfertigung von Hamburg nach Toulouse ab.
"Solange die Katze Mäuse fängt, ist es egal, ob sie schwarz oder weiß ist." (Deng Xiaoping).
Natürlich sollte man kein Dioxin einnehmen, wenn sich das vermeiden läßt. Trotzdem besteht für die Konsumenten, die in den vergangenen Monaten angeblich verseuchte belgische Nahrungsmittel verzehrt haben, kein Grund zu übertriebener Beunruhigung.
HAMBURG (AP). Gewerkschaftschef Hubertus Schmoldt hat mit dem Abbruch der Gespräche zum Bündnis für Arbeit gedroht, falls es in der Spitzenrunde Anfang Juli keinen Durchbruch gibt.
Herr Mosdorf, was bedeutet der Schulterschluß zwischen Kanzler Gerhard Schröder und Englands Premierminister Tony Blair für Deutschland?Das heißt, daß wir jetzt ernstmachen.
BONN (AP). Beim zweiten Börsengang der Deutschen Telekom können nicht alle Privatanleger mit Sonderkonditionen rechnen.
HAMBURG . Die Aktien der Stinnes AG sind angesichts der zahlreichen Börsengänge in diesem Jahr bei den Privatanlegern auf wenig Interesse gestoßen.
MADRID / PARIS . Der Zusammenschluß der DaimlerChrysler Aerospace AG (Dasa) mit dem spanischen Flugzeugbauer Casa bringt neue Dynamik in den Konzentrationsprozeß der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie.
DÜSSELDORF . ÖTV-Chef Herbert Mai geht davon aus, daß bei dem nächsten Gespräch für ein "Bündnis für Arbeit" am 6.
BONN . Im Bündnis für Arbeit und Ausbildung ist jetzt die erste konkrete Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften unter Dach und Fach.
ZUM 1 . Juli 1999 ändern sich in der gesetzlichen Rentenversicherung zahlreiche Grenzwerte - parallel zur Rentenerhöhung, die in den alten Bundesländern 1,34 Prozent, in den neuen 2,79 Prozent beträgt.
DÜSSELDORF (val). Auf dem deutschen Aktienmarkt hat sich die Stimmung gebessert.