BERLIN (vis). Mit Energie aus regenerativen Quellen könnte bereits in 20 Jahren der gesamte Atomstrom in der Bundesrepublik ersetzt werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.06.1999
TOKIO (ga/HB/rtr). Der britische Telefonkonzern Cable & Wireless hat den Übernahmekampf um die Tokioter International Digital Corporation (IDC) gewonnen.
DRESDEN (ADN/rtr). Die ostdeutschen Bundesländer stehen jetzt geschlossen hinter Leipzig als Sitz der geplanten Strombörse.
HAMBURG (beu/HB). Die europaweit tätigen Handelskonzerne haben bei den Einkaufsverhandlungen den Druck auf die multinationalen Produzenten von Markenartikeln verstärkt.
BERLIN (alf). Der Wirtschaftswissenschaftler und Euro-Kritiker Joachim Starbatty hat eine Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank (EZB) gefordert.
MÜNCHEN (cbu/vis/HB). Konzernchef Ron Sommer gibt sich demonstrativ optimistisch: Die Kapitalerhöhung der Deutschen Telekom AG werde wie der erste Börsengang im Jahr 1996 ein Erfolg.
Seit der Liberalisierung auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt können Telefonkunden bei Ferngesprächen unter verschiedenen Anbietern wählen. Am leichtesten ist der Zugang über Call-by-Call.
BERLIN (asi). Die neuen Bundesländer können immer weniger als einheitlicher Wirtschaftsraum betrachtet werden.
BONN (aho). Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf rund vier Millionen gesunken.
BERLIN (chi). Mit scharfem Protest haben die deutschen Lebensmittelhersteller am Mittwoch auf die neue Eilverordnung der Bundesregierung im Gefolge des Dioxinskandals reagiert.
BONN (ADN). Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) hat 1998 ein Rekordergebnis im Außenhandel erzielt.
BERLIN (chi). Die deutsche Bauwirtschaft sieht noch "kein Licht im Tunnel".
BERLIN (dr). Am Freitag soll die Vertreterversammlung der Berliner Volksbank den Weg für die Fusion der Volksbank mit der Grundkreditbank-Köpenicker Bank (GKB) zur neuen Berliner Volksbank endgültig freimachen.
Das Grundgesetz sagt, daß in allen Regionen Deutschlands gleiche Lebensverhältnisse herrschen sollen. Das war ein Auftrag, der bis zur Wiedervereinigung zwar auch nicht leicht zu erfüllen war, aber immerhin glichen sich die Lebensverhältnisse in Westdeutschland im Lauf der Zeit an.
BONN (sm/HB). Mit einer "fundamentalen Neuausrichtung" bei Produkten, Struktur und Vertrieb will die Postbank die Trendwende schaffen.
POTSDAM (dri/HB). Die Berliner Mauer mit dem Grenzübergang Checkpoint Charlie kommt bei den Besuchern besonders gut an.
DRESDEN (ADN). Das Tarifsystem Phönix hat sich nach Einschätzung der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) nicht als Flächentarifsystem durchgesetzt.
Nachdem die Kursentwicklung des Euro seit Wochen nach unten zeigte, hat die europäische Währung in den vergangenen Tagen gegenüber dem Dollar wieder an Wert gewonnen. Wie läßt sich dies erklären und erholt sich der Euro dauerhaft?
KÖLN . Die privaten Krankenkassen haben 1998 unterm Strich 140 300 Mitglieder dazugewonnen.
IVRES / BERLIN (vis/rtr). Der Olivetti-Konzern hat am Mittwoch auf der Hauptversammlung die letzte Hürde für die Übernahme der Telecom Italia genommen.
HAMBURG (lip/HB). Die Aktionäre der Wünsche AG waren empört: Wie erst aus dem auf der Hauptversammlung vorgelegten Geschäftsbericht hervorging, hatte der Aufsichtsrat die Vorstandsbezüge für 1998 von 1,3 auf 4 Mill.
BERLIN/BONN (aho/uwe). Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat den Vorschlag abgelehnt, eine obligatorische Mindestabsicherung für Selbständige an Stelle der jetzt gültigen Definition von Scheinselbständigkeit einzuführen.