Düsseldorf (juf/HB). Der Energiekonzern Eon hat sich mit schmerzhaften Zugeständnissen an die Konkurrenten aus der juristischen Hängepartie um die Ruhrgas-Übernahme freigekauft.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.02.2003
Nach dem Absturz der Columbia wird sich der Ausbau der internationalen Raumstation ISS verzögern
Die Solidaritätserklärung von acht europäischen Staats und Regierungschefs zur Irak-Politik des US-Präsidenten George Bush wirft ein Licht auf die vermeintliche Spaltung zwischen den USA und Europa in dieser wichtigen Frage. Tatsächlich besteht eine Spaltung nur zwischen den USA und Deutschland, das nicht mit Europa als Ganzem verwechselt werden darf.
Kinder kaufen immer weniger „Happy Meals“– ihnen gefällt das Spielzeug nicht. Die Imbiss-Kette bastelt an neuen Konzepten
Unternehmenschefin Carly Fiorina ist besorgt wegen der Auswirkungen eines Irak-Krieges auf die Konjunktur
Handelsblatt-Frühindikator steigt erneut, auch die Baubranche ist wieder optimistischer – aber Angst vor Irak-Krieg belastet
Von Corinna Visser Die positiven Signale für die Entwicklung der Wirtschaft nehmen zu: Der Handelsblatt-Frühindikator steigt den zweiten Monat in Folge, der Ifo-Geschäftsklima-Index ist im Januar erstmals seit acht Monaten wieder gestiegen, und auch das Konjunkturbarometer des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt zaghaft nach oben. In diesen Konjunkturtests wird vor allem zusammen gefasst, welche Erwartungen die Unternehmen an die weitere wirtschaftliche Entwicklung haben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eigentlich nur den Auftrag, den Wert des Euro stabil zu halten. Deshalb ist die Inflationsrate eine der entscheidenden Größen in ihrer Geldpolitik.
New York (pf). Wer sich am JanuarIndex orientiert, wird wohl 2003 als Jahr der Börsenerholung abschreiben müssen.
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig Georg Braun, über Reformen, Steuern und eine große Koalition
Wirtschaft, Wissenschaftler und Gewerkschafter sagen, was sie nach den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen von der Politik erwarten
(dc/HB). Die IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) hat sich gegen Lehrstellenabgaben zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung in den Betrieben ausgesprochen.
) (noh/wsj/HB). Die Europäische Zentralbank soll nach dem Willen des EZBSchattenrats von ihrem bisherigen Inflationsziel (siehe Lexikon) abrücken.
„Können die Franzosen lesen?“ – das fragen wir uns angesichts des Vetos, das die französische Regierung gegen die Durchsetzung der UN-Resolution 1441 einlegen will.
Die Luftfahrtbranche steckt in der Krise, ohne Zweifel. Über zwei große US-Fluggesellschaften wird vor dem Konkursgericht verhandelt, und eine dritte hat gerade horrende Verluste bekannt gegeben.
Der Vatikan fahndet nach dem perfekten Heiligen für das Netz: Der Erzengel Gabriel ist einer der Favoriten
Auf der Sportartikel-Messe Ispo wollen die Hersteller mit High-Tech-Produkten aus der Krise finden