zum Hauptinhalt

Die Solidaritätserklärung von acht europäischen Staats und Regierungschefs zur Irak-Politik des US-Präsidenten George Bush wirft ein Licht auf die vermeintliche Spaltung zwischen den USA und Europa in dieser wichtigen Frage. Tatsächlich besteht eine Spaltung nur zwischen den USA und Deutschland, das nicht mit Europa als Ganzem verwechselt werden darf.

Von Corinna Visser Die positiven Signale für die Entwicklung der Wirtschaft nehmen zu: Der Handelsblatt-Frühindikator steigt den zweiten Monat in Folge, der Ifo-Geschäftsklima-Index ist im Januar erstmals seit acht Monaten wieder gestiegen, und auch das Konjunkturbarometer des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt zaghaft nach oben. In diesen Konjunkturtests wird vor allem zusammen gefasst, welche Erwartungen die Unternehmen an die weitere wirtschaftliche Entwicklung haben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eigentlich nur den Auftrag, den Wert des Euro stabil zu halten. Deshalb ist die Inflationsrate eine der entscheidenden Größen in ihrer Geldpolitik.

„Können die Franzosen lesen?“ – das fragen wir uns angesichts des Vetos, das die französische Regierung gegen die Durchsetzung der UN-Resolution 1441 einlegen will.

Die Luftfahrtbranche steckt in der Krise, ohne Zweifel. Über zwei große US-Fluggesellschaften wird vor dem Konkursgericht verhandelt, und eine dritte hat gerade horrende Verluste bekannt gegeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })