Ausstand soll in NRW beginnen Bahn droht mit Stellenabbau
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.02.2003
Berlin (asi). Die Sozialexpertin des Gewerkschaftsbundes DGB, Ursula EngelenKefer, fordert von den Leistungsanbietern im Gesundheitsbereich mehr Effizienz.
Der Ökonom Gregory Mankiw wird neuer Chefberater für Wirtschaft / Vorgänger Hubbard geht zurück in die Forschung
Vor 20 Jahren kamen die ersten Modelle der Schweizer Erfolgsuhr auf den Markt
Edgar Klein
Wirtschaftsminister konkretisiert Vorhaben / Bürokratieabbau kommt nur langsam voran
Vorstandschef Dormann hofft auf Trendwende in diesem Jahr
Die Pläne der Regierung, Städten und Gemeinden mehr Geld für Investitionen zu geben, stoßen auf Widerstand
Konzern verdient 5,3 Milliarden Euro/Gutes Wassergeschäft
Archie Kent Horspool
Telefonauskunft macht Verluste
Von Henrik Mortsiefer Gerüchte fallen auf fruchtbaren Boden in der deutschen Bankenlandschaft. Deshalb werden jeden Tag ein paar neue in Umlauf gebracht.
Hamburg (beu/HB). Die Optikfilialkette Fielmann AG, Hamburg, erweist sich als krisenresistent.
Hoffnungen auf eine Erholung in den USA beflügeln auch den Deutschen Aktienindex / IWF senkt Wachstumsprognose
(jug). Der drohende IrakKrieg, die schwache Weltkonjunktur und die dümpelnde Wirtschaft in Deutschland sind die Hauptursachen für die schlechte Wirtschaftslage in Berlin.
Das Vorsichtsprinzip verpflichtet Unternehmen für erkennbare oder zu erwartende künftige Belastungen Vorsorge zu treffen. Durch Rückstellungen (siehe Bericht Seite 19) sollen künftige Aufwendungen, über deren Eintritt und Höhe noch Ungewissheit besteht, schon zum Zeitpunkt ihres Entstehens berücksichtigt werden.
Jörn Schönberg
(Tsp). Der deutsche Aktienmarkt hat seine Talfahrt am Donnerstag zunächst beendet.