Mit Corporate Governance bezeichnet man die Regeln guter Unternehmensführung. Das waren lange Zeit ungeschriebene Gesetze, wie zum Beispiel der Ehrenkodex ehrbarer Kaufleute.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.02.2003
In Dashiell Hammetts Krimiklassiker „Der Malteserfalke“ beschwört ein Vogel aus Malta eine Folge von Katastrophen herauf. Seit neuestem ist es jedoch ein weit bescheideneres Exemplar der gefiederten Spezies, das der EU auf dem kleinen mediterranen Inselstaat Probleme schafft – der Fink.
Berlin (gof/HB). Die Bundesregierung will am morgigen Dienstag in Berlin ein neues Gesetz zur Stärkung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes vorlegen.
Nicht zum ersten Mal stürzen die Aktienkurse ab. Die Erfahrung zeigt, welche Papiere auch in der Krise Gewinne versprechen
Immer mehr Anleger wollen wegen schlechter Beratung Schadenersatz von ihrer Bank. Ihre Chancen wachsen
(agr/HB). Die Bonner Regulierungsbehörde hat im Streit mit dem Bundesrechnungshof um die Überprüfung von Brieflaufzeiten eine schwere Schlappe erlitten.
Keine Diskussion über die Besteuerung des Internethandels kommt ohne die Forderung aus, dass gleiche Bedingungen für alle herrschen müssen. Die jüngste Entscheidung der USHandelsketten Wal-Mart, Target und Toys ,R’ Us, künftig die Umsatzsteuer auch bei Online-Bestellungen zu erheben, wird von Steuerbefürwortern als Schritt zur Gleichbehandlung bejubelt.
Frankfurt (Main) (HB) Eine Indiskretion aus dem Gespräch, das Bundeskanzler Gerhard Schröder vor einer Woche mit Vorstandschefs deutscher Banken und Versicherer geführt hat, sorgte am Wochenende für Empörung in der Finanzbranche. Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, soll in der Kanzlerrunde vorgeschlagen haben, eine Auffanggesellschaft für faule Kredite der Dresdner Bank, der Commerzbank und der HypoVereinsbank (HVB) zu gründen.
Düsseldorf (mjh/tom/HB). Der Chef des europäischen Stahlkonzerns Arcelor, Guy Dollé hat weitere Stellenstreichungen und das Schließen von Hochöfen angekündigt.
Wie sich Citigroup-Chef Sandy Weill zu einem der erfolgreichsten Manager Amerikas sparte
Zahl der Optimisten für die Zeit nach einem Krieg steigt aber
Von Bernd Hops Für Deutschlands Manager wird das Leben schwerer. Manager hatten einen Unnahbarkeitsnimbus, alle gingen davon aus, dass sie sich schon richtig verhalten würden.
Mehrkosten für den Militärtransporter werden von den Ländern bezahlt, die Ausstattung wird nicht abgespeckt
„Hart, aber gerechtfertigt“ – so lautete der Kommentar von Bundesinnenminister Otto Schily zum Urteil des Hamburger Oberlandesgerichts im Prozess gegen Mounir El Motassadeq am Mittwoch vergangener Woche. Wir teilen diese Ansicht nicht.
Norbert Klusen, Chef der Techniker Krankenkasse, über die Gesundheitsreform der Bundesregierung und die Fehler der Rürup-Kommission