Die Europäische Kommission erlaubt Rettungsbeihilfen (Bericht Seite 20) für Unternehmen nur in eng begrenzten Fällen nach Artikel 87 EGVertrag. Damit wollen die Brüsseler Wettbewerbshüter insbesondere einen Subventionswettlauf innerhalb der EU verhindern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.02.2003
Berlin (Tsp). Äußerungen von VerdiChef Frank Bsirske zu möglichen Änderungen am Kündigungsschutz haben in Gewerkschaftskreisen für Wirbel gesorgt.
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte begannen am Donnerstag freundlich, und der Dax konnte einen Teil seiner Verluste vom Vortag wieder wettmachen.
Verbraucher greifen lieber zu Importprodukten – und gefährden damit den Dollarkurs
Investorengruppe Permira will 220 Millionen Euro zuschießen
Sparkassen: Wir kämpfen um jedes Unternehmen
Theo Sindern
Finanzsektor soll gegen Krieg und Schocks gewappnet werden – Branche bestreitet Probleme durch Gewinneinbruch
Oliver Buttress
Berlin (dr). Der Vorstand der Herlitz AG und der Herlitz PBS AG hat am Donnerstag auf Meldungen reagiert, die EUKommission habe ein Prüfverfahren wegen möglicherweise ungerechtfertigter staatlicher Beihilfen zur Rettung des Konzerns eingeleitet.
Beim Daimler schaffe, das war schon immer etwas besonderes – wegen der stolzen Marke, wegen der relativen Arbeitsplatzsicherheit und wegen der ordentlichen Löhne. In diesem Jahr bekommt jeder der 143 000 Mitarbeiter der DaimlerChrysler AG in Deutschland eine Ergebnisbeteiligung von 1200 Euro.
Konzertboom hilft Peter Schwenkow bei der Sanierung/Die gesamte Branche ist optimistisch
Die Steuereinnahmen sind erneut zurück gegangen/Die Industrie sorgt sich um den Stabilitätspakt
Der schwache Dollar drückt das Ergebnis des Ölkonzerns
Bier wird nun zu 90 Prozent in Pfandflaschen verkauft
Unsichere Weltlage lässt keine Prognose zu/Daimler-Chrysler will mehr als sechs Milliarden Euro Gewinn machen
(ddp). Die geplante Lastwagenmaut auf Deutschlands Autobahnen könnte am Widerstand der Europäischen Kommission scheitern.
(hop). Die Deutsche Bahn verbessert das Angebot für Familien.
„Ungerecht, undurchschaubar, unanwendbar“ – Den Gesetzesänderungen im laufenden Jahr kommen nicht einmal mehr die Finanzbeamten hinterher
Von Alfons Frese „Wir sind durch“, sagt Hilmar Kopper. Der Aufsichtsratschef von DaimlerChrysler meint das Unternehmen, natürlich.
Albrecht Lachmann