Handelskonzern will 20 Shopping-Malls bauen und in Eigenregie führen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.02.2003
Nach dem Verkauf an den Bauer-Verlag könnte Geld zuerst an US-Studios fließen /US-Milliardär Saban pokert weiter
Börsenflaute ruft immer mehr unseriöse Anbieter auf den Plan/Auch die Angst vor höheren Steuern wird genutzt
(Tsp). Kursgewinne bei den Autoaktien haben am Montag den Deutsche Aktienindex (Dax) zu leichten Kursgewinnen verholfen.
Schwedischer Mobilfunkkonzern baut Verluste ab – aber weniger als erwartet/ Pessimistischer Ausblick für 2003
(fw). Großbritannien könnte Deutschland im Kampf gegen das Übernahmegesetz von EUBinnenmarktkommissar Frits Bolkestein beistehen.
Frankfurt (Main) (hz/hof/HB). Der weltgrößte Autohersteller General Motors (GM) erwägt offenbar, sich mit einer neuen Finanzspritze von der Verpflichtung freizukaufen, die Autosparte des angeschlagenen Herstellers Fiat vollständig zu übernehmen.
Der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW) gehören mehr als 1200 Wertpapierhandelsunternehmen an. Die EdW (siehe Seite 18) soll besonders Kleinanlegern einen Mindestschutz vor einem möglichen Verlust ihrer Ansprüche aus Wertpapiergeschäften gewährleisten.
(dr). Deutliche Auftrags und Umsatzrückgänge musste das Berliner Handwerk im vergangenen Jahr hinnehmen.
Bei der Gesundheit geht der Kanzler auf die CDU zu
CDU: Verkauf der Landesbeteiligung kein Thema–FDP fordert Rückzug / Wahlausgang in Hessen lässt Flughafen-Aktie steigen
Von Daniel RheePiening Die Zeiten, in denen eine Geldanlage in Aktien automatisch zügig ordentliche Gewinne versprach, sind vorerst vorbei. Wer sein Geld heute beispielsweise in festverzinslichen Wertpapieren anlegt, muss nicht nur ebenfalls Kursverluste fürchten.
(Tsp). Die USInvestorengruppe Lone Star um Roger Orf bietet für die Bankgesellschaft Berlin nach Angaben des „Platow Brief“ doppelt soviel wie die BGB Capital Partners, die Investorengruppe der beiden Amerikaner Christopher Flowers und David Bonderman.
bei Lösung des Irak-Konflikts
Düsseldorf (ant/bef/HB). Der Aktienkurs des Kronberger Chemiekonzerns Celanese hat wegen Gerüchten um eine Übernahme an der Börse kräftig zugelegt.
Über die Arbeitsmarktpolitik gibt es Streit – auch in der SPD
Konsumklima könnte den Tiefpunkt erreicht haben, wenn die Politik jetzt umsteuert – 2002 war ein schwarzes Jahr
Spanien und Italien blockieren den Start des milliardenschweren europäischen Navigationssystems Galileo
US-Staatshaushalt wird in diesem Jahr ein Minus von 304 Milliarden Dollar ausweisen/Steuersenkung soll Wirtschaft ankurbeln
Stopp für das Gesamtpaket im Bundesrat: Pläne wie Dienstwagensteuer oder Eigenheimkürzungen vom Tisch