Heinz Müller
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.02.2003
Das Land Berlin förderte bis 1997 den sozialen Wohnungsbau, indem es sich zunächst verpflichtete, 15 Jahre lang die Differenz zwischen Sozialmiete und Kostenmiete zu zahlen. Durch festgeschriebene jährliche Mieterhöhungen von 13 Cent pro Quadratmeter sinkt die Belastung.
Berlin (Tsp). Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat vor übertriebenem Verbraucherschutz insbesondere auf europäischer Ebene gewarnt.
Senatsbeschluss zum Ausstieg aus der Wohnungsbauförderung trifft Zeichner von geschlossenen Immobilienfonds
Verlustreiche Netzwerksparte erwartet schon bald Gewinne
Von Dieter Fockenbrock Berlin sucht händeringend Signale. Zeichen dafür, dass es neben dem politischen Berlin auch noch etwas anderes gibt.
Die Finanzminister der meisten Länder stehen vor einem Problem: Ihre Etats sind nicht mehr verfassungsgemäß
Bahn-Vorstand Malmström: Keine Hilfe für Konkurrenten/Noch auf Jahre Bundesgelder für Schienennetz nötig
Elli Mischau
Bewag-Aktie wird ab Mitte März nicht mehr gehandelt
Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten wegen der Zahl der Ausbildungsplätze – Clement versucht zu vermitteln
Carl-Henrik Svanberg soll den schwedischen Telekommunikationskonzern aus der Krise führen
Hinter der Kündigung des Bündnisses steht der Verdacht, dass angestammte Arbeitnehmer-Rechte beschnitten werden sollen
Gewerkschaft gegen Sparvorschläge des Beamtenbundes
Drei Interessenten für die Berliner Konzerntochter
(Tsp). Schwache Konjunkturaussichten und die Angst der Anleger vor weiteren Wachstumsstörungen durch einen möglichen IrakKrieg haben den Dax am Donnerstag stark belastet.
Die Technologiebörse verschwindet – interessante Aktien bleiben
Mittelstand ignoriert Finanzlücke
DB-Cargo-Chef Malmström über den Wettbewerb mit dem Lkw und auf der Schiene
Die EM.TV-Gründer haben nach Aussagen eines Experten im August 2000 falsche Geschäftszahlen veröffentlicht
Berlin (fmd/HB). Bei der Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen hat Deutschland im vergangenen Jahr mit einem Volumen von 40 Milliarden Euro erneut einen europäischen Spitzenplatz erzielt.
Rudolf Metz
Von einem Buyout spricht die Branche der Kapitalbeteiligungsgesellschaften (siehe Seite 21) bei der Übernahme von Unternehmen oder Unternehmensteilen. Häufig treten dabei die angestellten Manager an die Stelle der bisherigen Eigentümer oder Gesellschafter.