(dp/HB). Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Main) ermittelt gegen den ExFinanzvorstand des Flughafenkonzerns Fraport AG, Johannes Endler.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.12.2003
Im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank steigen die Kurse kräftig. Euro auf Allzeithoch
Verwaltungsrat wird künftig bei Verträgen über 200 000 Euro informiert / Keine Rücktrittsforderung gegenüber BA-Chef Gerster
(brö). Die Einigung von Krankenkassen und Ärzten auf eine Strafe von vier Euro für Patienten, die ab 2004 ihre Praxisgebühr nicht rechtzeitig bezahlen, ist bei Patientenverbänden auf Kritik gestoßen.
Staatskonzern bekommt bis zu 3,2 Milliarden Euro weniger vom Bund – träumt aber trotzdem von hohen Gewinnen
(akz). Die Anleger am deutschen Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag in Kauflaune.
(alf). Das Gezerre der Tarifparteien um eine gemeinsame Erklärung zur Tarifpolitik nimmt kein Ende.
Die Sparkasse Stralsund soll verkauft werden. Das bringt die Hansestadt in Aufruhr – und könnte die Finanzbranche durcheinander wirbeln
(beu/HB). Die Optikerkette Fielmann will gegen Krankenkassen klagen, sollten diese ihren Versicherten die Zuschüsse für bis zum 31.
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Federal Reserve (Fed) sind jeweils im EuroRaum und Amerika für die Geldpolitik zuständig. Sie heißen Notenbanken (siehe Artikel Seite 17) und ihre Aufgabe ist, für eine stabiles Finanzsystem zu sorgen.
Verbände kritisieren Stromkonzerne – jetzt soll die Ministerin den Anstieg der Strompreise stoppen
Konzern will stärker in seine Marken investieren – und sich nicht auf Preiskriege mit Billiganbietern einlassen
Mehr Flexibilität gefordert
Beim Planspiel Börse klettert das Team Banane auf Platz drei
Von Cordula Eubel Die Kontrolleure der Bundesanstalt für Arbeit (BA) mucken auf. Gewerkschaften, Arbeitgeber und die Vertreter des Staates im Verwaltungsrat sind sich einig, dass zu einer vernünftigen Überwachung auch das Recht gehört, den Vorstand berufen und bei Missmanagement feuern zu können.
fordert mehr Mittel vom Bund