zum Hauptinhalt

Subventionen (siehe Bericht Seite 17) verteilt der Staat an die Wirtschaft oder an die Bürger, um ihr Einkommen zu sichern, eine Fabrik zu erhalten oder einen Marktpreis zu beeinflussen – zumeist aus politischen Gründen. Entweder überweisen Bund, Länder und Kommunen Geld direkt, oder sie gewähren Steuer oder Zinsvergünstigungen.

Von Rolf Obertreis 2004 könnte das Jahr des großen Umbruchs werden. Fusionen und Übernahmen sind zwar seit Jahren an der Tagesordnung auf dem deutschen Bankenmarkt.

Bis zu seiner Aufspaltung Ende der 90er Jahre war Hoechst mit mehr als 22 Milliarden Euro Umsatz der größte Chemie und Pharmahersteller der Welt. 1999 wurde der Konzern gespalten – in eine Pharma- und eine Chemiesparte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })