Größter Auftrag in der Firmengeschichte von Dussmann
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.12.2003
EU-Parlament verabschiedet neue Übernahme-Richtline
Bis zu seiner Aufspaltung Ende der 90er Jahre war Hoechst mit mehr als 22 Milliarden Euro Umsatz der größte Chemie und Pharmahersteller der Welt. 1999 wurde der Konzern gespalten – in eine Pharma- und eine Chemiesparte.
Private Institute hoffen auf ein Aufbrechen des Sparkassenlagers – auch die Bundesbank stimmt zu
Subventionsabbau und Maut-Ausfälle reißen tiefe Löcher in Stolpes Verkehrsetat
Schwedische Esselte kann sich mit Banken nicht einigen/Weitere Interessenten
rt (aug/hz/HB). Im spektakulären Milliardenprozess gegen DaimlerChrysler in den USA hat sich kurz vor Abschluss der Verhandlung eine überraschende Wende ergeben: Der Richter Joseph Farnan setzte den Prozess vorerst auf unbestimmte Zeit aus.
(akz). Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag unter leichtem Abgabedruck gestanden.
Kein Anspruch bei Verspätungen
Subventionen (siehe Bericht Seite 17) verteilt der Staat an die Wirtschaft oder an die Bürger, um ihr Einkommen zu sichern, eine Fabrik zu erhalten oder einen Marktpreis zu beeinflussen – zumeist aus politischen Gründen. Entweder überweisen Bund, Länder und Kommunen Geld direkt, oder sie gewähren Steuer oder Zinsvergünstigungen.
Von Rolf Obertreis 2004 könnte das Jahr des großen Umbruchs werden. Fusionen und Übernahmen sind zwar seit Jahren an der Tagesordnung auf dem deutschen Bankenmarkt.
Preisrückgang und gesunkenes Leistungsbilanzdefizit in USA
Eine US-Investmentgesellschaft übernimmt den Hoechst-Nachfolger für mehr als drei Milliarden Euro
Damenmodehersteller zieht hartes Sparprogramm durch
Kieler Forscher: Bei den Staatshilfen könnten 129 Milliarden eingespart werden – doch die Politiker trauen sich nicht
Die Affäre um den Vertrag mit der Agentur WMP ist für den BA-Chef noch nicht ausgestanden