Belegschaft auf Konfrontationskurs / EU-Kommission verteidigt Entscheidung zum Verkauf der Berliner Bank
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.12.2003
Discounter testet den Verkauf von frischen Brötchen – Handwerksbetriebe verlieren immer mehr Geschäft an Billigkonkurrenten
Der 11,7-Millionen-Euro-Auftrag für die Unternehmensberatung Roland Berger wurde nicht ausgeschrieben
(tas). Die deutsche Bauindustrie glaubt nicht daran, dass die Vereinigten Staaten beim Wiederaufbau des Irak auf deutsche Bauunternehmen verzichten können.
Bundes oder Landesregierungen können einspringen, wenn Unternehmen in eine Schieflage geraten und ihre Existenz gefährdet ist. Bei der Bankgesellschaft half der Berliner Senat unter anderen mit einer Beihilfe (siehe nebenstehenden Bericht), den Finanzkonzern 2001 zu retten.
Bundesrechnungshof prüft Ausgaben für PR-Berater/Ungewöhnliche Vollmachten
(akz). Der Deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag mit Gewinnen aus dem Handel verabschiedet.
Von Maren Peters AldiSüd verkauft testweise frische Brötchen – und macht traditionelle Handwerksbetriebe damit ziemlich nervös. Die Sorge ist begründet: Sollte der größte Discounter Deutschlands sich entschließen, die „ofenfrische“ Ware zum Niedrigstpreis künftig flächendeckend in seinen Filialen anzubieten, müssten wohl noch mehr Brot-Handwerker ihre Läden schließen.
Stolterfoht: Kündigungswelle droht
Wer längere Zeit arbeitslos ist, muss auch das eigene Vermögen antasten, um den Lebensunterhalt zu finanzieren. Beim Arbeitslosengeld II bleiben von der Anrechnung 200 Euro pro Lebensjahr verschont, mindestens 4100 Euro, maximal 13 000 Euro.
Trotz Wachstum gehen 2004 rund 170000 Stellen verloren
Berater und Gutachter gehen in den Ministerien ein und aus
Wer länger als ein Jahr arbeitslos ist, muss künftig jeden Job akzeptieren. Sonst wird das Arbeitslosengeld II gekürzt