Regierung verabschiedet Sonderverordnung zur Rettung großer Unternehmen / Bilanzskandal weitet sich aus
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.12.2003
Von Alfons Frese Niemand kann wirklich eine Ausbildungsabgabe wollen. Ein Instrument, dessen Wirkung ungewiss ist.
Verbraucher geben mehr Geldaus /Amerikanische Wirtschaft wächst in diesem Jahr um mehr als drei Prozent
Familienpolitik ist sinnvoll – aber sie wäre besser, wenn sie mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse der Mütter nähme
Berliner Wirtschaftsprofessor Burda erwartet nach der Reform des Arbeits- und Kündigungsrechts einen Beschäftigungsschub
(msh). Die Gewerkschaften haben die Bundesregierung aufgefordert, nicht von ihren Plänen zur Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe abzurücken.
(Tsp). Die Senatsverwaltung für Wirtschaft erwartet im kommenden Jahr wieder ein leichtes Wachstum in Berlin.
Beim Arbeitslosengeld gilt ab 2005 ein Freibetrag für Altersvorsorgeprodukte. Wer darüber liegt, erhält kein Geld
(Tsp). Zurückhaltung hat am Dienstag den Handel am deutschen Aktienmarkt geprägt.
Bundesregierung plant ab 2005 eine „Bilanzpolizei“ – doch ohne Sanktionen können die Kontrolleure wenig ausrichten
Mobilfunkanbieter will UMTS-Dienste der Konkurrenz nutzen / Regulierungsbehörde entscheidet 2004 über Neuausschreibung
Ist ein Handy mit dem Mobilfunkstandard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ausgerüstet, kann es Daten wie Filme oder Fotos rund 40 Mal schneller übertragen als mit der jetzt üblichen Technik. Dafür muss ein neues Netz aufgebaut werden.