Von Dieter Fockenbrock Der MannesmannProzess in Düsseldorf könnte eine interessante Wendung nehmen. Gericht und Verteidigung senden Signale, die auf eine Verkürzung des Verfahrens hindeuten könnten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.03.2004
(msh). In der Bierbranche entsteht ein neuer Weltmarktführer: Der belgische Bierkonzern Interbrew übernimmt die brasilianische Großbrauerei Companhia de Bebidas das Américas (Ambev) und verdrängt damit den USBrauer Anheuser Busch von Platz eins.
DGB: Renten sinken bis 2030 um bis zu 20 Prozent
Studie soll Wirkung der Arbeitsmarktreformen untersuchen
Finanzaufsicht schlägt Verhaltenskodex für Agenturen vor
Kurs fällt zeitweise unter 1,21 Dollar Zinsentscheidung nicht in Sicht
Berliner Werk bedroht
Vorstand will nichts von einem Machtkampf an der Spitze der Bundesagentur für Arbeit wissen
Datenbanken für Online-Stellenbörsen müssen nicht teuer sein
im Mannesmann-Verfahren
Im Osten ist der Einkommensunterschied zu Männern geringer
Der Verkehrsminister macht die Vorlage: 600 Millionen Euro, sagt Manfred Stolpe, bekommt er in diesem Jahr vom MautKonsortium als Ausgleich für den Einnahmeausfall. Das will der SPD-Minister in einem Schiedsverfahren mit den Industriekonzernen Daimler-Chrysler, Deutsche Telekom und der französischen Autobahngesellschaft Cofiroute durchsetzen.
Coca-Cola füllt in Großbritannien Leitungswasser in Flaschen und verkauft das Getränk mit 3000 Prozent Gewinn
e Marketinggesellschaft Partner für Berlin und die Wirtschaftsförderung Berlin International wollen fusionieren. An entsprechenden Plänen werde gearbeitet, sagte Thorsten Fricke von Partner für Berlin am Mittwoch.
Garantie-Produkte versprechen Rendite mit begrenztem Risiko – doch mehr Sicherheit hat auch ihren Preis
(ali). Der französische Luxuskonzern Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH) hat das vergangene Jahr trotz IrakKrieg und Sars-Seuche gut gemeistert.
Nach dem Vorsichtsprinzip sind Unternehmen zur Vorsorge für erkennbare oder zu erwartende Belastungen verpflichtet. Durch Rückstellungen (siehe Bericht auf dieser Seite) sollen künftige Ausgaben, deren Eintritt und Höhe noch nicht sicher ist, schon zum Zeitpunkt ihres Entstehens in der Bilanz auftauchen.
(Tsp). Verluste bei Finanz und Versorgerwerten haben den Deutschen Aktienindex am Mittwoch im Minus gehalten.