Eine nicht autorisierte Biografie über die Bertelsmann-Familie trifft den Nerv des Medienkonzerns
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.03.2004
Erfolg des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten hängt davon ab, ob er das Haushaltsdefizit senken kann
Optimisten glauben, dass die protektionistische Rhetorik, die im Wahljahr in den USA um sich greift, verklingen wird, ohne der USWirtschaft zu schaden. Doch zwei Gesetzesinitiativen aus jüngster Zeit zeigen, warum Grund zu Sorge besteht.
EDITORIALS Erinnert sich noch jemand daran, dass Frankreichs Präsident Jaques Chirac im vergangenen Jahr den Osteuropäern zurief: „Mund halten!“?
(som/HB). Die Unsicherheit nach den Anschlägen in Madrid wird nach Meinung von Finanzmarktexperten auch in der neuen Woche die Kurse an den internationalen Aktienmärkten belasten.
(hej). Nach dem Willen einer Expertenkommission sollen die Lebensversicherer ihren Kunden künftig bestimmte Rückkaufwerte garantieren.
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG, siehe Bericht Seite 15) regelt allgemein das Verhältnis zwischen Versicherten und den Versicherungen. Seit Juni 2000 arbeitet eine Kommission an Reformvorschlägen zur Modernisierung des VVG.
Verbandschef befürchtet Verlust von 20 000 Arbeitsplätzen
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé kurbelt den Umsatz mit gesundheitsfördernden Produkten an
Von Dieter Fockenbrock Wenn ehemalige Politiker Wirtschaftsberater werden, wird sofort vermutet, dass Gefahr im Verzug ist – oder schon war. Vor allem dann, wenn die ExMinister, früheren politischen Staatssekretäre oder Abteilungsleiter öffentlicher Verwaltungen ausgerechnet bei solchen privaten Unternehmen landen, mit denen sie zuvor verhandelt hatten.
(sce/HB). Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Microsoft und EUWettbewerbskommissar Mario Monti droht dem US-Softwarekonzern ein neues EU-Kartellverfahren.
Die Agentur für Arbeit in Eberswalde probt das Konzept „Kundenzentrum der Zukunft“
Seit der vorläufigen Entmachtung des südkoreanischen Staatspräsidenten Roh Moo Hyun durch die Nationalversammlung am vorletzten Freitag, hat Ministerpräsident Goh Kun, der Rohs Amtsgeschäfte kommissarisch übernommen hat, mehrfach versichert, es gebe keine Auswirkungen auf Wirtschaft oder Außenpolitik. Doch am vergangenen Dienstag warnte die Bank von Korea, die Wirtschaftsbelebung könne verzögert und der Arbeitsmarkt gefährdet werden, wenn die Ungewissheit andauere.
Transparency will Wechsel von Politik in die Wirtschaft begrenzen