Handelskonzern investiert überwiegend in Asien und Osteuropa / Umsatz und Gewinn steigen 2003 stärker als erwartet
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.03.2004
Vorstandsbezüge sinken/Fusion mit Hypo-Vereinsbank denkbar
(Tsp). Deutsche Anleger haben am Mittwoch im Handelsverlauf Gewinne mitgenommen.
Nach einem Rekordergebnis im Jahr 2003 zieht das Unternehmen seinen Börsengang auf den Sommer vor
16 Millionen Versicherte entlastet Regierung: Weitere Institute folgen
Unternehmen einigt sich mit Verdi aufArbeitszeitverkürzung – 34 Stunden bei teilweisem Lohnausgleich
Deutschlands Marktführer Allianz kann sein Neugeschäft kräftig ausbauen / Betriebsrente läuft gut
SAP nimmt Tochter von der Börse
Von Flora Wisdorff Mario Monti startet noch einmal durch. Mit seinem Beschluss zu Microsoft betritt die EUKommission neuen Boden – und schreibt Geschichte in der europäischen Wettbewerbspolitik.
Sollte sich die EU durchsetzen, wird das Angebot für PC-Nutzer unübersichtlicher
Schnitzel aus Bio-Betrieben kosten 86 Prozent mehr als normales Fleisch
Ein Monopol (siehe Seite 17) besteht, wenn ein Anbieter auf einem Markt die beherrschende Stellung hat. Dadurch ist ein Wettbewerb kaum möglich, denn der Monopolist kann die Preise für sein Produkt nach eigenem Ermessen festlegen.
EU-Kommissar will Monopol des Software-Konzerns brechen und verhängt Rekordstrafe von 497 Millionen Euro
Der Finanzminister will keine höheren Schulden machen – Die Bahn muss bei den Investitionen kräftig sparen