Energiekonzern steigert Umsatz und Ergebnis erneut und will jetzt vor allem im Ausland wachsen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.03.2004
auch beim Stellenabbau mit
Heidenheimer Maschinenbauer erwartet dickes Umsatzplus
(Tsp). Schwache Vorgaben aus den USA und gemischt ausgefallene Unternehmenszahlen haben den Dax am Mittwoch erneut in die Verlustzone gedrückt.
(Tsp). Der bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Industrie und Handelskammer zu Berlin, Roland Engels, wird neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Berlin International GmbH.
Eichel für den Verkauf von Goldreserven der Notenbank/Pro Jahr rund eine Milliarde Euro
Trotz guter Zahlen will sich Konzernchef Ricke von 20 000 Mitarbeitern trennen / Aktionäre gehen leer aus
Das MautDebakel zeigt erstmals Wirkung an der Börse. Nach Angaben von Aktienhändlern litten die Aktien der Deutschen Telekom und des Automobilherstellers Daimler-Chrysler am Mittwoch unter der offiziellen Bekanntgabe von Verlusten der Telekom durch ihr Maut-Engagement.
Obwohl 2003 mehr Passagiere ins Ausland geflogen sind, hat die Tourismusindustrie kaum profitiert
Deutschlands größter Sportartikelkonzern setzt weniger mit Lifestyle-Produkten um/US-Geschäft bricht ein
Von Corinna Visser Die Deutsche Telekom hat das Schlimmste überwunden. Der Schuldenberg ist auf ein erträgliches Niveau gesunken, den Rekordverlust von fast 25 Milliarden Euro im Jahr 2002 hat der Konzern verkraftet.
Staatskonzern peilt Börsengang ab 2006 an
(mot). Die restriktive Geschäftspolitik der Banken und Sparkassen erschwert zunehmend die Finanzierung der Unternehmen.
Aufsichtsrat billigt Sparkurs / Mitarbeiter verzichten auf Lohn
Eigenkapital (Bericht auf dieser Seite) bezeichnet Geld oder Sachwerte, die Gesellschafter oder Aktionäre ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen. Das kann sowohl persönliches Vermögen sein oder aber erwirtschaftete Gewinne, die reinvestiert werden.
Forschungsinstitute senken Wachstumsprognosen für 2004 – allein der Export stützt die deutsche Wirtschaft
(den). Immer weniger Ältere arbeiten.
Zulassungen vier Prozent geringer Frühling soll die Wende bringen