Der Börsenwert oder die Marktkapitalisierung (siehe Bericht Seite 15) eines Unternehmens gibt an, wie hoch eine Aktiengesellschaft von ihren Aktionären bewertet wird. Er wird in Euro angegeben und errechnet sich aus der Anzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Börsenkurs.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.03.2004
(ddp). Die Steuerlast der Unternehmen sinkt einer KPMGStudie zufolge.
(sar). Der DGB hat das Optionsmodell der Bundesregierung klar verurteilt, das zum 1.
(dih/HB). Die Unternehmen wollen im laufenden Jahr wieder mehr Geld in die Verbesserung ihrer Computersysteme investieren.
vor falschen Hoffnungen
Entgegen anders lautender Beteuerungen bleiben die Behörden des Bundes und der Länder bei der von der SPD geplanten Ausbildungsplatzumlage weitgehend außen vor. Der entsprechende Gesetzentwurf des Bundesbildungsministeriums sieht vor, dass Beamte bei der Berechnung der Umlage nicht einbezogen werden.
(den). Nach massiven Kursverlusten ist der Dax am Montag auf ein Jahrestief gefallen.
Das Kartell will die beschlossene Förderkürzung überprüfen, weil der Rohstoff immer teurer wird
Nutzfahrzeugbereich will 2004 Gewinn deutlich steigern
Einsparung von einer Milliarde
Von Henrik Mortsiefer Es sieht nicht gut aus an der Börse. Betrachtet man den DaxVerlauf der vergangenen zwölf Monate, fällt ein hässlicher Knick am Ende einer bis dahin steil steigenden Kurve auf.
Der Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher Banken über die Kreditvergabe an den Mittelstand und die Landesbanken
Dax und Dow Jones fallen unter psychologisch wichtige Marken/Techniker fürchten weitere Verluste/Belgakom gelingt Börsendebut
Schienenkonzern braucht Geld, um börsenreif zu werden / Konkurrenten kritisieren geplante Billigzug-Linie
Eine Entscheidung ist aber noch nicht absehbar
(uwe/cbu/HB). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat den Präsidenten des Deutschen IndustrieHandelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, wegen seiner Äußerungen im Tagesspiegel zur Verlagerung von Arbeitsplätzen kritisiert.
Der Wirtschaftsminister will die Industrie mit Energiesteuern nicht noch weiter belasten