(den). Bei schwachen Umsätzen hat der Dax am Montag leicht zugelegt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.03.2004
Euro sackt zwischenzeitlich auf ein Jahrestief / Viele Ökonomen erwarten Zinssenkung
(Tsp). Bei europäischen Kleinunternehmen verursacht die zunehmende Flut von Computerviren und Wurmattacken jährlich finanzielle Schäden in Höhe von 22 Milliarden Euro.
Konsumflaute, Preiskampf und eine niedrige Eigenkapitalquote drängen immer mehr Einzelhändler in die Pleite. 76 Prozent der deutschen Handelsunternehmen rechnen mit einer weiteren Konzentration in der Branche, wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young bei Geschäftsführern von 120 Groß und Einzelhandelsfirmen ergab.
Die Verbraucher glauben immer weniger an den Aufschwung – und sind weiter vorsichtig mit ihren Ausgaben
Ein Aktienoptionsplan (siehe Bericht auf Seite 17) ist eine Form der Mitarbeiterbeteiligung, der die Beschäftigten einer Aktiengesellschaft zu besonderen Leistungen motivieren soll. Das Prinzip: Aktienoptionen werden zu einem variablen Bestandteil des Gehalts.
Führungskräfte des Bonner Konzerns werden stärker nach Leistung bezahlt
Berliner Medizintechnikfirma Eckert & Ziegler legt Sparte auf Eis
Verbraucherschützer greifen Firmen an, die ihre Ware mit falschen Testergebnissen bewerben
42-Stunden-Woche würde Betriebsverlagerungen in Billigländer stoppen – kurzfristig aber die Konjunktur bremsen
IHK fordert Bürokratieabbau und weitere Privatisierungen
Bundesfinanzminister will Versicherungskunden besser schützen
CDU-Länder boykottieren strengere Haftung für Landwirte, die Genpflanzen anbauen/Abstimmung im Bundesrat am Freitag
Von Daniel RheePiening Kein Zweifel: Karl Kauermann hat die Berliner Volksbank vorangebracht. Zwei Jahre früher als ursprünglich geplant, können die Genossen wieder eine Dividende aus eigener Kraft erwirtschaften und ausschütten, und der „Macher“ kann alte Pläne weiterverfolgen – zum Beispiel den Kauf der Berliner Bank.
seine Automobiltechnik aus
(pt/HB). Der Regierung ist es bislang trotz gegenteiliger Beteuerungen nicht gelungen, den Trend in die Frührente zu stoppen.
Berliner Institut erreicht seine Ziele früher als erwartet