Vom Exporteur zum Importland
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.03.2004
BASF-Vorstand Kreimeyer über die Wirtschaftsmacht China
Für jeden Typ Radler gibt es ein spezielles Fahrrad – Die genaue Auswahl wird belohnt
Sehen und gesehen werden: Licht am Fahrrad kann kostspielig werden. Deshalb behelfen sich viele Radler mit – meist batteriebetriebenen – Billiglampen, die nicht für den Verkehr zugelassen sind.
Chinas Unternehmer erobern den Weltmarkt, in Deutschland bauen sie Fernseher, Jets und Gasflaschen
Telekommunikationsfirmen investieren wie kaum eine andere Branche in Werbung – Agenturen und Kreative hoffen auf ein gutes Jahr
Warum ein Fahrrad aus dem Supermarkt noch keinen Weltmeister macht
Ob Kurztrip oder große Tour – mit einem kleinen BikeComputer am Lenkrad hat der Radfahrer wichtige Leistungs- und Streckendaten im Blick. Tachometer, Entfernungsmesser und Uhr gehören bei einfachen Geräten zum Standard (zum Beispiel: Sigma BC 1200 für knapp 20 Euro).
Sie sind lästig, aber nützlich: Gute Schlösser zum Schutz gegen Fahrraddiebe empfehlen sich vor allem in der Stadt. Aus dem Angebot aus Spiral, Panzerkabel- oder Bügelschlössern hat die Stiftung Warentest im vergangenen Jahr die Besten ausgewählt.
China ist dabei, Deutschland als drittstärkste Wirtschaftsnation der Welt abzulösen. Profitieren werden beide Länder davon
Deutsche Firmen investieren so viel wie nie zuvor
Der Wissenschaftler Kim Tofaute rät zum regelmäßigen Training
Warum der Winter die beste Zeit für ein offenes Verdeck ist
Viele Chinesen bleiben auf dem Weg in die Moderne zurück – die Spannungen nehmen zu
Die Telekommunikationsfirmen atmen auf. Nach Jahren der Flaute hat die Computermesse Cebit bestätigt, dass es in der Branche endlich wieder aufwärts geht.
Immer häufiger greifen auch Fahrradfahrer zum Helm, weil sie ahnen (oder schmerzhaft erlebt haben), dass ein Sturz „oben ohne“ böse enden kann. Vor allem Sport oder Offroad-Radler sollten auf einen guten Kopfschutz nicht verzichten.