Herr Rühl, wer verdient eigentlich am meisten an den hohen Ölpreisen? Das sind vor allem die Förderländer mit ihren nationalen Ölfirmen, die internationalen Ölgesellschaften und alle Staaten, die Öl und seine Produkte besteuern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.09.2005
Indiens mächtige Kasten trotzen der Globalisierung – immer noch werden Kleinkinder zwangsverheiratet
Ölstaaten nutzen Milliardeneinnahmen für Investitionen. Die deutsche Wirtschaft profitiert
Immer mehr Menschen stellen ihre persönlichen Aufzeichnungen online. Neue Suchmaschinen finden sie
Die Ticketgebühr wäreeinarger Dämpfer für die Luftfahrt
Wie sich zwei Wochen nach der Naturkatastrophe im Süden der USA zeigt, werden die Nachwirkungen von Hurrikan Katrina zu einer Gefahr für Bushs zweite Amtszeit. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, die für die Probleme bei der Krisenbewältigung alles verantwortlich machen: sei es den IrakKrieg, die Steuersenkungen oder die Klimapolitik der USA.
produzieren am Limit
Die EU ist mit China handelseinig: Die „Bürde“ chinesischer Textilien, die sich in europäischen Lagern angehäuft hat, wird geteilt. Unklar ist dabei, was an bestellten Kollektionen eine Bürde ist; aber Europa wie China werden für das Problem bezahlen, das die EU geschaffen hat.
Spekulanten treiben den Ölpreis, heißt es – doch wer macht die Finanzgeschäfte wirklich?
Ältere Menschen verfügen über viel Geld – aber die Industrie schafft es nicht, seniorengerechte Produkte für sie zu entwickeln
Bereits im zweiten Halbjahr steuern die Institute auf ein Defizit zu – weitere Beitragssenkungen sind bei ihnen vorerst kein Thema