Nach langem Tauziehen haben China und die EU ihren Textilstreit beigelegt. In Peking erzielten beide Seiten eine grundsätzliche Einigung über die Freigabe von 80 Millionen Textilien, die in EU-Zollhäfen festgehalten werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.09.2005
VW-Chef Bernd Pischetsrieder hat die Belegschaft bei Europas größtem Autobauer Volkswagen auf einen konsequenten Sparkurs eingeschworen und weiteren Stellenabbau angekündigt.
Berlin – Deutschlands größte Fluggesellschaft, die Lufthansa, weigert sich, mit der neuen Schlichtungsstelle Mobilität zusammenzuarbeiten. Damit haben Lufthansa-Kunden, die sich über Verspätungen oder Überbuchungen beschweren wollen, keine Möglichkeit, die Schiedsstelle einzuschalten, sondern müssen gleich vor Gericht klagen.
Konzern gibt Bundesmittel nicht aus / Jetzt fließt das Geld in den Straßenbau
1500 – das dürfte die neue Lieblingszahl von Kanzler Gerhard Schröder und seinem Wirtschaftsminister Wolfgang Clement sein. Denn die Zahl steht für den Aufschwung am Arbeitsmarkt.
Frankfurt am Main In der Affäre um möglichen Insiderhandel im Zusammenhang mit dem Führungswechsel beim Autokonzern Daimler-Chrysler ist nun ein Spediteur in den Mittelpunkt der Ermittlungen gerückt. Nach Informationen des Handelsblatts ist der im Dauerclinch mit Daimler liegende Gerhard Schweinle der Informant des Konzernkritikers Jürgen Grässlin.
Frankfurt am Main Die europäischen Banken werden in den kommenden Jahren rund 50 Milliarden Euro investieren müssen, um ihre Software auf den neuesten Stand zu bringen. „Das ist eine realistische Größenordnung“, sagte Jost Hoppermann vom Marktforscher Forrester Research dem „Handelsblatt“.
Grüne: CDU und FDP nutzen Arbeitsmarktkrise aus
Die FDP würde die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit ihren rund 90000 Beschäftigten am liebsten auflösen. Übrig bliebe eine deutlich kleinere Versicherungsagentur mit weniger Mitarbeitern, die Leistungen an Arbeitslose auszahlt.
SPD-Vize Stiegler und Verdi-Chef Bsirske: Entfernungspauschale darf nicht gekürzt werden
Klaus Rauscher, Vorstandschef von Vattenfall Europe, über teuren Strom, längere Atomlaufzeiten und zu hohe Managergehälter
Union und FDP wollen beim Arbeitslosengeld I sparen / Auch beim Verdienst drohen Abstriche / An Hartz IV halten alle fest
So riestern Sie am besten