München - Nach zwei Verhandlungsrunden haben sich Siemens und die IG Metall auf einen Sanierungsplan für die Kommunikationssparte Com geeinigt. Siemens kündigte am Donnerstag an, bei der Restrukturierung des Geschäfts mit Telefonanlagen für Firmenkunden (Enterprise) auf Entlassungen zu verzichten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.09.2005
Geb. 1940
Geb. 1953
Ölpreis steigt wieder / Ökonomen befürchten auch Auswirkungen auf Europa / „Katrina“ war teuerster Schadensfall der Geschichte
Aktie steigt rasant/US-Milliardär in Verdacht/Entscheidung über neuen Geländewagen am Montag
Die Mitarbeiter wollen sich mit der Schließung nicht abfinden. Für Oberschöneweide ist sie eine Katastrophe
Berlin - Berliner Schulen könnten bald von privaten Unternehmen, die mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten, saniert und betrieben werden. Im Fachjargon heißen solche Kooperationen Public Private Partnership (PPP).
Samsung hat Fördermittel erhalten und auf Zeit Beschäftigung garantiert – jetzt will das Land einen Teil des Geldes zurück
Berlin Deutschland und Israel wollen einen gemeinsamen Zukunftsfonds auflegen, um damit Projekte unter anderem aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Jugendarbeit zu fördern. Das kündigte der stellvertretende israelische Premierminister Ehud Olmert am Donnerstag in Berlin an.
Stockholm Für das Stammwerk des Haushaltsgeräteherstellers AEG in Nürnberg gibt es kaum noch Hoffnung: Nach Handelsblatt-Informationen wird der Aufsichtsrat der zum schwedischen Electrolux-Konzern gehörenden AEG an diesem Freitag die Schließung der Fabrik mit 1750 Mitarbeitern empfehlen. Wie aus Unternehmenskreisen zu erfahren war, tendieren die Chancen für das Stammwerk der Traditionsmarke AEG, die Electrolux vor elf Jahren komplett übernommen hatte, gegen null.
Der Hurrikan „Rita“ verteuert auch die Benzinpreise in Deutschland. So haben die Konzerne die Tankstellenpreise für Benzin und Diesel am Donnerstag um je drei Cent erhöht.
Düsseldorf Die Verhandlungen zwischen Bundeskartellamt und den Gasimporteuren über die Laufzeiten von Lieferverträgen mit Stadtwerken stehen offenbar vor dem Durchbruch. „Es geht noch um Details, eine Lösung ist greifbar“, hieß es gestern aus Branchenkreisen.
Berlin - Noch bevor überhaupt feststeht, wie die neue Regierung aussieht, ist ein neuer Streit über die Gesundheitsausgaben entbrannt. Das Bundesgesundheitsministerium wies am Donnerstag die Forderung des AOK-Bundesverbandes vom Vortag zurück, angesichts der rapide steigenden Arzneimittelausgaben ein kurzfristig wirkendes Kostendämpfungsgesetz zu erlassen.
Geb. 1948
Japanischer Elektronikkonzern kündigt angesichts drohender Verluste radikales Sparprogramm an
Die Gerüchte tauchten erstmals Ende August auf. Sony Deutschland, hieß es da, könnte möglicherweise von Köln nach Berlin ziehen.