Berlin - Beim Staat ist es genauso wie beim Privathaushalt: Zu hohe Schulden sind schlecht – denn auch der Staat hat nicht unbegrenzte Summen Geld zur Verfügung. Er muss sich Geld leihen, und dies inklusive Zinsen zurückzahlen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.09.2005
Wolfsburger Konzern will auch bei Seat Kosten sparen – es kursieren sogar Gerüchte über einen Verkauf
Der Berliner Senat will zusammen mit der Wirtschaft gegen unnötige Gesetze vorgehen. Doch nun ist erst einmal der Bund am Zug
Mitarbeiter werden am Montag über Sparpläne informiert – es könnte auch Berlin treffen
Brüssel - Nach mehr als zwei Jahren heftiger Auseinandersetzungen zwischen Industrie und Politik zeichnet sich ein Kompromiss zur EU-Chemikalienrichtlinie „Reach“ ab. Die EU-Kommission hatte ursprünglich die Registrierung und Kontrolle von rund 30000 chemischen Stoffen vorgeschlagen.
Süßwarenhersteller investiert zwölf Millionen Euro – Produktionsstart in einem Jahr
Am 10. Dezember 1990 erhielt Volkswagen von der tschechischen Regierung den Zuschlag für den Kauf von Skoda.
Nicht nur der ITDienstleister Siemens Business Services (SBS) stellt den neuen Konzernchef Klaus Kleinfeld vor große Herausforderungen. Auch die Sparten Logistik und Produktionsautomatisierung (L&A) sowie Kommunikationstechnik (Com) stecken in Schwierigkeiten.
Berlin - Die Verbraucher in Berlin müssen sich zum Teil auf deutlich höhere Preissteigerungen einstellen, als die Gasag am Donnerstag bekannt gegeben hat. So müssen die rund 6000 Kunden, die sich für einen Fixtarif entschieden haben, ab Oktober 0,9 Cent je Kilowattstunde (kWh) mehr bezahlen.
Auch in Berlin, Sachsen und Thüringen denken Verbraucherschützer jetzt über Sammelklagen nach