Während die Wirtschaft in Deutschland im ersten Halbjahr durchschnittlich um 0,6 Prozent gewachsen ist, hat die Hauptstadt einen genau umgekehrten Trend zu verzeichnen: Das Bruttoinlandsprodukt sank um 0,6 Prozent.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.09.2005
Das Bundeskartellamt und die deutschen Ferngasunternehmen haben sich nicht auf mehr Wettbewerb im Gasmarkt einigen können. Kartellamtspräsident Ulf Böge droht mit Verbot, die Versorger wollen klagen.
Der geplante Einstieg des Sportwagenbauers Porsche bei Volkswagen wird die Börsenaufsicht beschäftigen. Die Behörde will den starken Kursanstieg der VW-Aktie in der vergangenen Woche untersuchen.
Die häufigsten Fragen der Leser zum Kündigungsschutz, Hartz IV, Rente und Krankenversicherung - und was Anwälte ihnen raten
wird von VW gebaut
Gewerkschaften sehen ein positives Signal für den Standort Deutschland und den VW-Konzern
Verdi-Gewerkschaftschef Frank Bsirske über Wahlen, Linke und die Politik der Gewerkschaften einer großen Koalition gegenüber
Das VWGesetz von 1960 sichert die Macht des Staates im Konzern. Danach darf Niedersachsen als Großaktionär zwei Mitglieder des Aufsichtsrats stellen.
Adolf Hitler gründete den Autokonzern VW, zu dem heute auch Bentley, Seat, Skoda und Audi gehören
Die Porsches in Stuttgart, die Piëchs in Salzburg. Mit dem Einstieg bei Volkswagen kann die Familie sich jetzt in Wolfsburg treffen
Viele Menschen fallen aus dem sozialen Netz heraus und sind plötzlich nicht mehr krankenversichert. Das Problem: Wer seinen Arbeitsplatz verliert und kein Arbeitslosengeld bekommt, muss innerhalb von drei Monaten nach Ende des Arbeitsverhältnisses bei seiner Kasse einen Antrag auf freiwillige Versicherung stellen.