Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die Kartellbehörden aufgefordert, die Preisgestaltung der Gasversorger auf deren Angemessenheit zu überprüfen. Unterdessen erwägen weitere Unternehmen Preiserhöhungen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.09.2005
Der Volkswagen-Konzern hat ein drohendes Aus der spanischen Tochter Seat dementiert. Einen entsprechenden Bericht von "Spiegel Online" bezeichnete das Unternehmen als "pure Spekulation".
Der Anteil der Arbeitslosen, die durch die BA einen neuen Job gefunden haben, ist um ein Viertel gesunken
den 60er Jahren wurde Erdgas als Energieträger erst richtig entdeckt. Da aber wie beim Erdöl die größten Verbraucher oft nicht die größten Förderländer sind, musste für den Transport des Rohstoffs gesorgt werden.
Geb. 1936
Berliner Gasag schließt weitere Preiserhöhungen in vier Monaten nicht aus / Verbraucherschützer raten zum Widerspruch
Berlin Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will die Warnstreiks im Berliner Einzelhandel fortsetzen. Am heutigen Freitagvormittag soll die Galeria Kaufhof am Alexanderplatz bestreikt werden.
Geb. 1917
Geb. 1963
Seit den 80er Jahren herrscht Mangelwirtschaft im deutschen Bildungssytem. Viele Schulen sind heute renovierungsbedürftig.
Berliner Gericht entscheidet über Rausschmiss eines Managers/Konzern zahlte Hausrenovierung
Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für 2006
Deutsche klagen über massive Wettbewerbsverzerrung durch das amerikanische Insolvenzrecht – und fordern Änderungen
Herr Böge, Sie müssen sich immer wieder mit mächtigen Unternehmen anlegen. Macht Ihnen das eigentlich Spaß?
Luxemburg Die EU-Kommission hat im Streit mit Daimler-Chrysler eine Schlappe einstecken müssen. Der Europäische Gerichtshof verringerte am Donnerstag in Luxemburg eine gegen den Autobauer verhängte Geldbuße von 71,8 auf 9,8 Millionen Euro.