zum Hauptinhalt

Ford will BMW die Namensrechte an dem traditionsreichen englischen Autobauer Rover abkaufen. Die weltweite Nummer zwei will von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen, um ihre britische Marke Land Rover zu schützen.

Tausende Beschäftigte der Allianz haben in mehreren Städten erneut gegen den geplanten Stellenabbau demonstriert. Die Protestfront scheint allerdings inzwischen zu bröckeln.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine größte Reform seit Jahrzehnten nun auch offiziell beschlossen. Die Stimmenanteile von so genannten Schwellenländern sollen erhöht werden.

Beim Treffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Singapur haben mehrere Länder heftige Kritik an der geplanten Anti-Korruptionsstrategie von Weltbank-Chef Paul Wolfowitz geübt.

Beim VW-Konzern wird erstmals konkret über Zugeständnisse der Beschäftigten zur Sanierung der Kernmarke Volkswagen verhandelt. Längere Arbeitszeiten ganz ohne Lohnausgleich werde es mit der IG Metall aber "nicht geben".

Große Hoffnungen setzt Bombardier auf die internationale Bahnmesse Innotrans, die an diesem Dienstag in Berlin eröffnet wird. „Es ist die wichtigste Eisenbahnmesse weltweit“, sagt Konzern-Chef Navarri.

Um bei Handwerksrechnungen keine böse Überraschung zu erleben, sollten Kunden auf einem Kostenvoranschlag bestehen. „Je konkreter er ist, desto besser“, rät Rechtsanwältin Simone Baiker.

Berlin/Moskau - Der Airbus-Mutterkonzern EADS will sein US-Rüstungsgeschäft massiv ausbauen. „Wir können und wollen nicht auf Dauer dem größten Rüstungsmarkt der Welt fernbleiben“, sagte Stefan Zoller, Chef der EADS-Verteidigungssparte, dem Handelsblatt.

Scheichs und andere Millionäre in Arabien haben eine neue Leidenschaft entdeckt: Jeder will seinen eigenen Fernsehsender haben! Ali zum Beispiel, Prinz einer Herrscherfamilie eines kleinen Golf- Emirats, erzählt in seinem Büro, als habe er gerade das Fernsehen erfunden.

Von Tewe Pannier