zum Hauptinhalt

Das technikverrückte Frankreich feiert den 25. Geburtstag des TGV. Der Hochgeschwindigkeitszug hat die staatliche Bahngesellschaft in Frankreich gerettet und macht den Airlines Konkurrenz.

Trotz des Entzugs der Betriebserlaubnis für das milliardenschwere Öl- und Gasförderprojekt vor der sibirischen Insel Sachalin wollen die russischen Behörden die dortigen Arbeiten vorläufig weiterlaufen lassen.

Greenpeace hat nach eigenen Angaben erneut gentechnisch veränderten Reis in einem Supermarkt entdeckt. Die Umweltschützer forderten Verbraucherminister Seehofer auf, den US-Reis vom Markt zu nehmen.

Trotz schwacher Vorgaben aus den USA und Asien hat die Börse in Frankfurt einen erfreulichen Morgen erlebt. Der Dax legte um 0,67 Prozent zu und überschritt die Marke von 5900 Punkten.

Die Fluggesellschaft dba wird zum Winterflugplan diesen Jahres den Flughafen Tempelhof verlassen und nach Tegel umsiedeln. Als Grund werden angestrebte Synergieeffekte angeführt.

Der europäische Flugezeugbauer Airbus hat ein neues Lieferprogramm für den A380 bekannt gegeben. Inhalte sind eine weitere Lieferverzögerung um sechs Monate und weniger ausgelieferte Maschinen für 2007.

Berlin - SPD und Gewerkschaften streben einen flächendeckenden Mindestlohn in Deutschland an. Nach einem Treffen des SPD-Gewerkschaftsrats am Montagabend forderte SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles, nicht mehr lange mit der Einführung zu warten.

Von Cordula Eubel

Der amerikanische Mobilfunkmarkt ist stark zersplittert . Wer Mobilfunkdienste anbieten will, muss in den verschiedenen Regionen jeweils Lizenzen erwerben, landesweite Lizenzen gibt es nicht.

Beim Waschmaschinenwerk von Bosch-Siemens in Berlin gehen 570 Stellen verloren. Arbeitgeber und Gewerkschaft einigen sich nicht

Von Carsten Brönstrup

Düsseldorf - Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzmarktexperten haben sich im September erneut deutlich verschlechtert. Das geht aus dem am Dienstag vorgelegten ZEW-Index hervor, einer Umfrage des Mannheimer Instituts unter rund 300 Analysten.

Berlin - Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) mehr um die Zukunft des Verkehrs kümmern. „Das Thema Mobilität gehört auf der Agenda nach ganz oben, auf einer Stufe mit der Demografie“, sagte Tiefensee bei der Eröffnung der Eisenbahnmesse Innotrans am Dienstag in Berlin.