zum Hauptinhalt

Ungeachtet der Debatte über den Klimawandel ist die weltgrößte Reisemesse ITB voller Zuversicht gestartet, denn die Deutschen sind im Reisefieber. Fragen zur Senkung des CO2-Ausstosses werden von der Branche aber verstärkt diskutiert.

Der Airbus-Chef Gallois hält eine finanzielle Beteiligung französischer Regionen an EADS für nicht erforderlich. Als neuer Vertreter von Frankreich soll der Präsident der Großbank BNP Paribas das Management reformieren.

Brüssel hat das Vertragsverletzungsverfahren gegen Spanien weiter verschärft und fordert, die Auflagen gegen Eon für die Endesa-Übernahme zu kippen. Eon meldet indes eine Umsatzsteigerung für 2006 und will die Gaspreise senken.

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist dank des stabilen Wirtschaftsaufschwungs 2006 auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren gesunken. Die privaten Insolvenzen haben dagegen stetig zugenommen.

Die Angst vor Fahrverboten für alte Diesel-Fahrzeuge sorgt bei den Herstellern von Partikelfiltern für Hochkonjunktur. Eine steuerliche Förderung von Nachrüst-Filtern könnte für weiteren Auftrieb sorgen.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Anleger erst einmal wieder beruhigt. Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage hatten schon die asiatischen Börsen frühmorgens den Trend nach oben vorgegeben.