zum Hauptinhalt

Die deutschen Aktien haben am Mittwoch wegen anhaltender Sorgen um die Entwicklung im US-Hypotheken- und Immobilienmarkt den zweiten Kursrutsch innerhalb von zwei Wochen verzeichnet.

Zum ersten Mal seit sieben Jahren fährt Opel wieder in die Gewinnzone. Dank eines harten Sanierungskurses und besserer Geschäfte darf sich die kriselnde Muttergesellschaft General Motors über 227 Millionen Euro freuen.

Gegen das sinkende Besucherinteresse geht die Cebit jetzt mit Billig-Tickets vor. An Aussteller wurden Eintrittskarten für 0,98 Cent verkauft. Trotzdem bleibt unklar, ob die Zahlen der Vorjahre zumindest gehalten werden können.

Mit einem Rekordgewinn im Rücken sind Deutschlands Sparkassen zum Erwerb der Landesbank Berlin entschlossen. Der Sparkassen- und Giroverband sieht sich gut gerüstet, die Übernahme zu stemmen.

Die Nervosität an den internationalen Handelsplätzen steigt derzeit stündlich. Schwache Verbraucherdaten und die Instabilität des amerikanischen Immobilienmarktes beschwören Crash-Fantasien bei den Bankern herauf.

In Frankreich weht dem Springer-Verlag für seinen "Bild"-Ableger ein kalter Wind ins Gesicht. Zwei Verlage planen bereits Gegenprojekte und wollen der Springer-Presse den Markteintritt zumindest erheblich erschweren.

Schlechte Nachrichten von der Wall Street und das deutliche Minus des japanischen Nikkei-Indexes lasten schwer auf dem Aktiengeschäft an der Börse. Sämtliche Indizes sind am Morgen deutlich ins Minus gerutscht.

Ein deutliches Plus beim Absatz und ein weiteres operatives Ergebnis auf Rekordniveau sind die Ziele des BMW-Konzerns für 2007. Bestwerte in allen Disziplinen aus dem vergangenen Jahr machen die Münchner optimistisch.

Die Börse in Tokio hat nach den Vortagesverlusten an der Wall Street schwere Einbußen erlitten. Der Nikkei-Index stürzte um mehr als 500 Punkte deutlich unter die psychologisch wichtige Marke von 17.000 Punkten.

PLEITE VON BENQ MOBILE Im Juni 2005 verkündet Siemens die Trennung von der verlustreichen Handy-Sparte. Das Geschäft mit Mobiltelefonen geht an den taiwanesischen Elektronikkonzern BenQ Corp.

Berlin - Die Sorgen um die Konjunktur in den USA brachten die Aktienmärkte am Dienstag den zweiten Tag in Folge unter Druck. Neben einer drohenden Krise am amerikanischen Immobilienmarkt machten den Anlegern auch schwache Einzelhandelsumsätze Sorgen.