zum Hauptinhalt

Im Zeichen der Neuerungen der Informations- Technologie startet ab Donnerstag die Cebit in Hannover - doch die Innovationen halten sich diesmal in engen Grenzen. Die Messe kämpft um Aussteller und gegen ihre abnehmende Bedeutung.

Eine positive Grundstimmung herrscht zum Abschluss der Fachbesuchertage auf der diesjährigen ITB. Die Fluggastzahlen und Urlaubsbuchungen steigen. Auch die Aussteller der Messe zeigen sich zufrieden.

Die Vortagesgewinne der deutschen Indizes sind im bisherigen Handel großteils wieder verloren gegangen. Gewinnmitnahmen zum Wochenende und etwas Nervosität angesichts der am Nachmittag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten sind Gründe.

Volkswagen hat den Gewinn seiner Kernmarke im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Während die Marken von VW selbst noch nicht erreicht werden und Seat schwächelt, brilliert Audi mit glänzenden Zahlen.

Die Milliardenschlacht um den amerikanischen Pharma-Dienstleister Caremark Rx hat sich mit einer Aufbesserung der beiden Offerten weiter zugespitzt und nähert sich einer Entscheidung.

Das Sanierungsprogramm "Power 8" und die Entwicklung des A350 wird Airbus auch 2007 viel Geld kosten. Der Mutterkonzern EADS kündigte für das laufende Geschäftsjahr vorsorglich empfindliche Verluste an.

Microsoft-Mitbegründer Bill Gates ist laut dem US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" weiterhin der reichste Mann der Welt. Deutschland hat, mit den Aldi-Brüdern an der Spitze, nach den USA die meisten Milliardäre.

Salzgitter - Der zweitgrößte deutsche Stahlhersteller Salzgitter erweitert sein Produktportfolio. Der Konzern hat am Donnerstag überraschend die mehrheitliche Übernahme des traditionsreichen Duisburger Maschinenbauers Klöckner-Werke bekannt gegeben.

Berlin - Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich auch am Donnerstag wieder zuversichtlich gezeigt. Motiviert wurden sie von einem freundlichen Handel an der New Yorker Wall Street.

(Geb. 1914)||Was für ein Glück: Laute Musik störte die Nachbarn nicht.

Von Tatjana Wulfert

Berlin - Die Bundesregierung besteht nicht auf einer deutsch-französischen Doppelspitze bei der Airbus-Mutter EADS. Der neue Koordinator für Luft- und Raumfahrt, Wirtschaftsstaatssekretär Peter Hintze (CDU), erklärte am Donnerstag im Bundestag, das Einflussgleichgewicht könne auch durch entsprechenden Ausgleich in den unteren Ebenen erhalten bleiben.

Die Walls und Jean-François Decaux freuen sich über die neue Partnerschaft. Die Berliner bekommen VVR Berek doch noch

Von Alfons Frese

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Bisher habe ich die Ansicht vertreten, dass man mindestens 75 sein muss, bevor man sich ein Standfahrrad, einen Stepper oder einen Ruderautomaten ins Haus holen darf. Bis dahin gibt es an sich kein Wetter, das das persönliche Fitnessprogramm draußen verbietet.

Von Ursula Weidenfeld

Berlin - BMW hat sein Ziel, erstmals mehr als vier Milliarden Euro Gewinn zu machen, im vergangenen Jahr erreicht. Allerdings half dabei ein Sondereffekt.

Fast alle Boxen liefern „gute“ oder „sehr gute“ Bilder. Die Sticks und Karten für den Computer enttäuschen dagegen

Von Yasmin El-Sharif

Wer einen leistungsfähigen Computer besitzt, braucht keinen zweiten Fernseher, um auf dem Balkon oder im Garten fernzusehen. Denn auch der PC kann fernsehtauglich gemacht werden.

KREDITE Wenn die EZB die Leitzinsen ändert, wirkt sich das auch auf die Konditionen der Geschäftsbanken aus. Erhöht die EZB wie am Donnerstag den Leitzins, wird es für die Banken teurer, sich Geld von der Zentralbank zu leihen.