zum Hauptinhalt

Eine Fortsetzung der jüngsten Konsolidierung hat den deutschen Aktienmarkt belastet. Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank und Aussagen des Präsidenten Jean-Claude Trichet hatten keinen spürbaren Einfluss auf die Marktstimmung.

Der russische Ölkonzern Lukoil interessiert sich offenbar für die Wilhelmshavener Raffinerie Gesellschaft. Zusammen mit dem US-Konzern Conoco wollen die Russen die dortigen Anlagen modernisieren.

Nach dem Willen des PPR-Chefs Pinault wird es kein erhöhtes Angebot an die Puma-Aktionäre geben. Die gebotenen 330 Euro seien bereits "sehr großzügig". Der Markt spiele seit der Offerte verrückt. Auch Puma-Chef Zeitz wirbt weiter für die Franzosen.

Dank Billigflugtickets und gutem Frachtgeschäft kann die Lufthansa glänzende Zahlen vorlegen. Auf den innereuropäischen Strecken wurde sogar ein zweistelliges Wachstum erreicht. Es ist der stärkste Zuwachs seit zweieinhalb Jahren.

Die Währungshüter der Europäischen Union haben den Leitzins bei 3,75 Prozent belassen. Nach sieben Erhöhungen in Folge ist es die erste Pause. Durch die florierende Wirtschaft wird aber in der nächste Runde wieder mit einer Anhebung gerechnet.

Viele Aktionäre fühlen sich durch die geplante Übernahme von Puma durch die französische PPR überrumpelt. Sie sind verwöhnt von der Entwicklung in den letzten Jahren und hoffe auf einen Coup von Nike.

Nach den Zuwächsen der letzten Tage wollen die deutschen Aktionären heute Geld verdienen. Gewinner-Papiere, wie Puma oder Daimler-Chrysler, liegen im Minus. Die anstehende Zinsentscheidung der EZB dagegen lässt den Markt eher kalt.

Am neunten Tag in Folge konnte die Börse in Schanghai Gewinne verbuchen. Sogar die magische Marke von 3500 Punkten wurde jetzt geknackt. Nach dem Absturz Ende Februar hat in China wieder das große Geldverdienen begonnen.

Dank seiner Krebsmedikamente hat der amerikanische Biotechnikkonzern Genentech im ersten Quartal 2007 seinen Gewinn massiv erhöhen können. Im Ausland stieg der Absatz des Umsatzträgers Avastin um fast 300 Prozent.

An den Berliner Flughäfen ist das Kabinenpersonal der Lufthansa in den Ausstand getreten. Wegen der Warnstreiks fielen sieben Flüge aus. Mittlerweile soll die Arbeit wieder aufgenommen worden sein.

Rund 8000 Mitarbeiter der Deutschen Telekom protestieren gegen die geplante Auslagerung von 50.000 Beschäftigten. Nach zwei erfolglosen Verhandlungsrunden hatte die Telekom einen Alleingang bei der Umstrukturierung angedroht.

Berlin - Sparpläne mit Bundesschatzbriefen sind nach einem aktuellen Renditevergleich lohnender als die Anlage in Euro-Rentenfonds. Wer vor 20 Jahren begonnen hat, jeden Monat umgerechnet 50 Euro in einen Bundesschatzbrief Typ B zu investieren, hat zum Stichtag 31.

Ob Fußmatte, Wasserwaage oder Medikament: Wer das Anfang April eröffnete Museum „Plagiarius“ in Solingen besucht, merkt schnell, dass Plagiate äußerlich den Originalen oft wie ein Ei dem anderen gleichen. Manchmal stimmen sogar Verpackung und Beschriftung mit denen des Originals überein.

Berlin - Der Mittwoch fing gut an für den Dax: Erstmals seit September 2000 übersprang der deutsche Leitindex die Marke von 7200 Punkten. Er hielt sich aber nicht lange in diesen Höhen und sackte bis Börsenschluss auf 7152 Punkte ab – ein Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vortagesschluss.