zum Hauptinhalt

Die Deutsche Telekom steuert auf die größte Auseinandersetzung seit der Privatisierung im Jahr 1995 zu. Das letzte Angebot schlug Verdi als inakzeptabel aus und ein neuer Termin für weitere Gespräche wurde nicht vereinbart.

Im Führungschaos bei Siemens zeichnet sich ein schneller Wechsel an der Spitze ab. Siemens-Chef Klaus Kleinfeld will sofort gehen, wenn ein Nachfolger gefunden ist. Wer neuer Siemens-Chef wird, ist noch offen.

Der deutsche Leitindex hat sich um die Marke von 7400 Punkten eingependelt und liegt damit auf dem Niveau von September 2000. Getrieben von Unternehmenszahlen stieg der Dax bis zum Mittag um 0,80 Prozent auf 7.401,66 Punkte.

Die Celesio AG hat die Internetapotheke DocMorris gekauft. Celesio, einer der führenden Pharmahändler in Europa, übernimmt rund 90 Prozent der Anteile an der Gesellschaft.

Der Verkehrssektor ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Hauptstadtregion. Der Berliner Senat sieht den Bereich, der von Zügen und Motorrädern bis hin zur Luft- und Raumfahrt reicht, auch als ein Wachstumsfeld für die Zukunft.

Die Regierung korrigiert ihre Wachstumsprognose kräftig nach oben / Stimmung der Firmen immer besser

Von
  • Yasmin El-Sharif
  • Carsten Brönstrup

Berlin - Ein überraschend großer Gewinnsprung beim Dax-Schwergewicht Siemens hat den Anlegern am Mittwoch zunächst wieder Mut gemacht. Der Dax kletterte bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent.

Josef Ackermann und Gerhard Cromme suchen einen Nachfolger für Klaus Kleinfeld. Ex-VW-Mann Wolfgang Bernhard ist bei der IG Metall nicht beliebt – deshalb ist offenbar Linde-Chef Wolfgang Reitzle Favorit.

Berlin - Die Gewerkschaft Verdi hat für den heutigen Donnerstag in Berlin und Brandenburg erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Verdi will damit der Forderung nach einem Auslagerungsschutz für die mehr als 50 000 Mitarbeiter Nachdruck verleihen, die die Telekom in neue Service-Gesellschaften ausgliedern will.

RENDITEKILLER GEBÜHREN Gebühren mindern die Rendite von Zertifikaten. Anleger sollten daher bei ihrem Investment in Zertifikate auf die Kostenstruktur achten.

Auf der Tagesordnung der Aufsichtsratssitzung stand auch die Zukunft der Autozulieferer-Sparte VDO. Siemens hatte im Januar angekündigt, den Bereich mit weltweit 53 000 Mitarbeitern und einem Umsatz von zehn Milliarden Euro abzuspalten und an die Börse zu bringen.

Die Stimmung in mittelständischen Betrieben in Berlin ist derzeit besser als die Lage, wie die Frühjahrsumfrage des Verbandes der Vereine Creditreform ergab. 42,3 Prozent der Unternehmer beurteilen demnach zwar ihre aktuelle Geschäftslage als gut , nachdem es im Jahr zuvor weniger als die Hälfte davon waren.