Wer mit EC- und Kreditkarten der neuen Generation Geld abheben will, sollte auf Probleme gefasst sein: Nach der Postbank hat am Montag auch die Commerzbank Schwierigkeiten ihrer Kunden beim Geldabheben mit neueren Karten an Automaten eingeräumt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.01.2010
Die Zahl der Erwerbslosen ist im Krisenjahr 2009 gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt mit. Allein in der exportabhängigen Industrie gingen 217.000 Jobs verloren.
Deutsche Banken dürften nach Einschätzung von Experten 2010 wieder verstärkt notleidende Immobilienkredite – also solche, bei denen die Rückzahlung nicht mehr sicher ist – verkaufen. Experten erwarten einen Absatz wie vor der Krise.

Solaranlagen stoßen in Kalifornien auf Kritik, weil sie die Lebensräume von seltenen Tieren bedrohen.
Das DIW ist wegen seiner Dependance in Washington in die Kritik geraten – ein Ortstermin.
Die Krankenkassen planen Zusatzbeiträge, die Politik Reformen: Das System soll gesunden – auf Kosten der Verbraucher.
Mit dem Kauf der weit verbreiteten ehemaligen Quelle-Marke wollte Media-Saturn in ein neues Segment einsteigen. Doch nun ist das Geschäft geplatzt.
Nach der siebten Klasse arbeitete ich in den Sommerferien zwei Wochen im Melkanlagenbau in Sanitz bei Rostock. Ich war 14 Jahre. Ab dem Alter durfte man in der DDR Ferienjobs annehmen.
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten unterschiedlicheExtraleistungen und Serviceangebote. Einige zahlen homöopathische Behandlungen, andere übernehmen Reiseimpfungen, wieder andere erstatten die Kosten für Akupunktur.
Trotz Krise und Kurzarbeit im Schienengüterverkehr rechnet die Deutsche Bahn für 2009 mit einem Gewinn von 1,5 Milliarden Euro. Von dieser Summe geht die Führung des staatseigenen Konzerns bei ihrer Mittelfristplanung aus, die der Aufsichtsrat gebilligt hat.
Zum Jahresauftakt geht es vor allem um die Konjunktur. Am Dienstag legt die Bundesagentur für Arbeit die neuen Daten vom Arbeitsmarkt vor.

Um Schulden zu begleichen, macht Madeleine Schickedanz ihre Immobilien zu Geld. Die Quelle-Erbin erzielt einen Erlös von 47 Millionen Euro.
Lohnen sich Riester-Verträge?
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle spricht mit dem Tagesspiegel über Keynes, die Lehren aus der Krise und die Steuerpläne der schwarz-gelben Koalition.
Der Landesrechnungshof hat in einem mehr als 60 Seiten starken Bericht mehrere Fälle aufgelistet, in denen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nachlässig mit öffentlichem Geld umgegangen sein soll.