Die Drogeriekette Schlecker steht im Verdacht des Lohndumpings. Nun schaltet sich Arbeitsministerin von der Leyen in die Debatte ein - und will den Betrieb unter die Lupe nehmen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.01.2010
Die Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit mussten vergangenes Jahr fast 270.000 Hartz-IV-Bescheide korrigieren. Die Agentur macht dafür die Personalnot verantwortlich - und bemängelt die Qualifikation der Mitarbeiter.
Entwicklungshilfe-Aktivistin Marita Wiggerthale erklärt, warum ihr Geld nie so wichtig gewesen ist.
Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger fordert mehr Transparenz vom Internetkonzern Google und will das notfalls gesetzlich durchsetzen. Das US-Unternehmen ist sich keiner Schuld bewusst - und erschließt neue Geschäftsfelder.

Käse ohne Milch, Zitronenkuchen ohne Zitronen – wie Kunden abgespeist werden.
Kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst schlägt der Deutsche Städtetag Alarm und kündigt für den Fall weiterer kräftiger Personalkostensteigerungen harte Einschnitte an: „Viele Städte wären gezwungen, weiter Personal abzubauen und öffentliche Dienstleistungen zurückzufahren“, sagte Hauptgeschäftsführer Stephan Articus dem „Handelsblatt“.„Höhere Löhne und Gehälter für die Beschäftigten auf Pump zu finanzieren, ist keine Lösung, sondern schränkt die Handlungsfähigkeit der Kommunen weiter ein.
Kontrolleur Müller: Vieles wird nicht entdeckt
Rechtsfrage an Ulrich Theil von der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Diesen Preis bekommt niemand gern. Jahr für Jahr verleiht Foodwatch den „goldenen Windbeutel“ für die dreisteste Werbelüge.

Die Münchner Hypo Real Estate lagert Schrottpapiere und Teile ihres bisherigen Geschäfts im Umfang von 150 Milliarden Euro in eine Bad Bank aus. Wie umfangreich die Abwicklungsanstalt tatsächlich wird, hängt aber von mehreren Faktoren ab.