Beitragserhöhungen auf breiter Front: Millionen Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen ab Februar Zusatzbeiträge von zunächst acht Euro monatlich bezahlen. Doch Versicherte müssen die höheren Kosten nicht hinnehmen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.01.2010
Das Konsumklima kühlt sich weiter ab: Die Deutschen haben zunehmend Angst um ihren Arbeitsplatz, wie die Gesellschaft für Konsumforschung mitteilt. Der Handel hält mit kräftigen Preissenkungen dagegen.

Wer seine Steuererklärung nicht allein machen möchte, kann sich Unterstützung holen – gegen Geld.
Wie hoch ist der Unterhalt?
Versicherungskunden beschweren sich seltener als früher. Im vergangenen Jahr landeten 18 145 Beschwerden bei Günter Hirsch, dem Ombudsmann für Versicherungen.
Karl-Gerhard Eick, der Kurzzeitchef des insolventen Arcandor-Konzerns, will seinen ehemaligen Mitarbeitern in den kommenden Jahren mehr als 2,5 Millionen Euro spenden.
Bahnchef Rüdiger Grube fordert für die Hersteller von Schienenfahrzeugen eine stärkere Haftung. Die Deutsche Bahn verhandelt mit der Industrie wegen der Probleme mit den Achsen der ICE-Schnellzüge.

Verbraucherschutzministerin Aigner will Verbraucher für die Nachteile entschädigen, die sie durch Preisabsprachen erleiden. Das Kartellamt vermutet Absprachen bei Kaffee, Wurst und Schokolade.
Als Schüler habe ich beim „Schwarzwälder Boten“ als Lokalberichterstatter für meine Heimatstadt Hornberg gearbeitet. Den Job habe ich von meinem älteren Bruder Frieder übernommen, als der 1956 mit seinem Studium anfing und Hornberg verließ.
Einen Steuerberater zu engagieren, kann Zeit und Steuern sparen. Die Beratung hat allerdings ihren Preis, und der ist vorher meist schwer einzuschätzen.

Sparkassen-Präsident Heinrich Haasis über den Ausfall seiner eigenen EC-Karten, die Kreditvergabe und die Lage der deutschen Landesbanken.
In der Union und in den Ländern regt sich Widerstand gegen die von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) vorgeschlagene Kürzung der Solarstrom-Förderung.