Das größte Windkraft-Projekt der Welt wird vor der britischen Küste entstehen. Auch deutsche Unternehmen bekamen Aufträge: RWE, E.on und Siemens sind dabei.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.01.2010
China hat Deutschland bei den Exporten überholt. Die Volksrepublik führte im vergangenen Jahr Waren im Wert von mehr als einer Billion Dollar aus.

DGB-Chef Michael Sommer ist erschüttert über die Politik der schwarz-gelben Koalition.

Die Idee: Das wenig ökologische Prinzip von Bratbeutel und Alufolie wird durch eine feste, auf Dauer wiederverwendbare Lösung ersetzt. Bernd Matthies testet eine Dampfbox.

Einige Geräte brauchen lange, um die Route zu berechnen. Deshalb schneidet nur die Hälfte beim Navigieren "gut" ab.
31. JANUAR 2007 BayernLB-Chef Werner Schmidt, HAA-Aufsichtsratschef Wolfgang Kulterer und der Investor Tilo Berlin trafen sich vor rund drei Jahren, um über einen Einstieg der BayernLB bei der Hypo Alpe Adria (HAA) zu beraten.
Schwache Zahlen zum Auftragseingang der Industrie haben die Hoffnung auf eine schnelle Erholung in Deutschland gedämpft. Der Wert der Auftragseingänge stieg im November im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent.
Verbraucherschützer werfen Markenherstellern Tricksereien vor – durch kleinere Packungen und billigere Zutaten.
Die deutsche Biotechnologie-Branche blickt deutlich optimistischer in die Zukunft als vor einem Jahr. Fast die Hälfte, 47 Prozent, der Firmen gehen davon aus, dass sie am Ende 2010 besser dastehen werden als heute.
Der deutsche Einzelhandel hat das Krisenjahr 2009 mit einem moderaten Minus abgeschlossen. Die Einnahmen sanken nominal zwischen 2,5 und 2,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt auf Basis der bis November vorliegenden Daten schätzte.
Deutschlands Konzerne haben an den Weltbörsen im vergangenen Jahr trotz des rasanten Kursanstiegs im Deutschen Aktienindex an Wert verloren. Nur vier Unternehmen sind unter den Top 100.
Mit einer milliardenschweren Kapitalerhöhung ist der hoch verschuldete Autozulieferer Continental seine ärgsten Finanzsorgen fürs Erste los.
Die schwarz-gelbe Koalition steuert auch in der Verbraucherpolitik auf einen Streit zu. Die FDP kündigte am Donnerstag eine Gesetzesinitiative an, um die Rechte der Fahrgäste zu verbessern.