Der harte Winter und die Krise haben im Dezember zu einem Anstieg der Erwerbslosen geführt. Das Schlimmste steht dem Arbeitsmarkt aber noch bevor, warnen Banken-Experten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.01.2010
Die Finanzaffäre um das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschungzieht sich in die Länge. Die Reaktion auf den Prüfbericht kommt eine Woche später.
Ein weiterer Rückgang droht vor allem in der Industrie. Die Dienstleister haben im alten Jahr zugelegt.

Promi-Marketing ist riskant: Die Sex-Affären des teuersten Sportlers der Welt kosten Markenhersteller Milliarden an Börsenwert.

Seit Silvester können viele Kunden ihre Geldkarten nicht mehr benutzen. Schuld ist die Software.
Die Bahn steht nach dem jüngsten Reisechaos unter verschärfter Beobachtung. Die Politik droht mit strengeren Gesetzen.
In Köln sollen Hotelgäste eine Abgabe zahlen, in Berlin und Brandenburg nicht.
Nördlich von Berlin beginnt die Arbeit an einer Erdgasleitung, die einmal an die Ostseepipeline anschließen soll.
Die Unternehmen haben nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Arbeitskräftenachfrage zum Jahresende leicht erhöht. „Dennoch bleibt festzuhalten, dass sich die Nachfrage insgesamt noch immer auf einem niedrigen Niveau befindet“, teilte die BA am Montag mit.
China kurbelt die deutschen Ausfuhren an – und könnte schon Exportweltmeister geworden sein.
Dank der Verschrottungsprämie ist der französische Automarkt 2009 um 10,7 Prozent auf 2,27 Millionen neu zugelassene Pkw gewachsen.

Die Hersteller von Körperscannern können sich seit dem Anschlag von Detroit vor Anfragen kaum retten.
Verbraucherschützer warnen vor einem neuem Bezahlverfahren mit Geheimcode im Internet.

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis übernimmt die US-Firma Alcon und stellt sich damit breiter auf.