Ben Bernanke steht vier weitere Jahre an der Spitze der mächtigsten Notenbank der Welt: Der US-Senat votierte am Donnerstag trotz teils harscher Kritik von Demokraten wie auch Republikanern für eine zweite Amtszeit des 56-Jährigen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.01.2010
Das Bundesarbeitsgericht hat ein weitreichendes Urteil gefällt. Demnach dürfen Arbeitnehmer wegen mangelnder Sprachkenntnisse gefeuert werden.
Die Gebühren für das Abheben von Geld an einem verbundfremden Automaten sind seit sechs Monaten erheblich gestiegen. Einige Banken verlangen fast zehn Euro.
Studie unter Müttern stellt fest: Die meisten Frauen wollen weiterarbeiten, aber in Teilzeit. Aus Mangel an Teilzeitstellen bleiben sie daheim.
Der Ende 2007 beschlossene Mindestlohn für Briefzusteller ist unwirksam. Beim Erlass der entsprechenden Verordnung habe das Bundesarbeitsministerium gravierende Verfahrensfehler begangen, entschied das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in Leipzig.
Der Elektrokonzern Siemens verschärft seinen Sparkurs und streicht weitere knapp 2000 Arbeitsplätze in Deutschland - trotz Gewinne.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Wintermonat Januar deutlich um 342.000 auf 3.617.000 gestiegen.
Die Branche insgesamt erlebt zwar einen Rekordeinbruch. Der von hauseigenen Problemen und der Wirtschaftskrise heimgesuchte Flugzeughersteller Boeing hat die Rückkehr in die schwarzen Zahlen allerdings geschafft.
Der Absatz von mobilen Computern wird 2010 in Deutschland einen Höchstwert erreichen. Das prognostiziert der Hightech-Verband Bitkom auf Basis aktueller Erhebungen.
Bei der Bekämpfung der Folgen der Finanzkrise favorisieren einige Regierungen die Einführung einer Börsenumsatzsteuer. Auch die Kanzlerin ist dafür, wenn eine solche Steuer international eingeführt würde. Was würde sie bringen? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst,Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.
BMW hat im vergangenen Jahr in Berlin 8100 neue und gebrauchte Autos verkauft – 23 mehr als im Jahr zuvor. Der Autohersteller wertet das kleine Plus (0,3 Prozent) dennoch als Erfolg.

Nach einem extrem schwierigen Jahr hofft Europas größter Softwarekonzern SAP auf eine schnelle Belebung des Geschäfts.

Die Bundesregierung korrigiert ihre Wachstumsprognose auf 1,4 Prozent nach oben. Trotzdem soll es mehr Arbeitslose geben.

Der heimische Markt wächst: Nach zwei Jahren Flaute wurden 2009 wieder mehr Windräder aufgestellt.
Kaum funktionieren die fehlerhaften EC-Karten wieder, schon droht Bankkunden neuer Ärger. Wer an einem fremden Geldautomat abhebt muss mit enormen Gebühren rechnen.

Die Bosch-Gruppe rutscht mit 1,3 Milliarden Euro ins Minus. In diesem Jahr schwarze Null angestrebt.

Gespaltene Meinungen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Nach der schlimmsten Wirtschaftskrise seit mehr als sechs Jahrzehnten erwarten Manager und Politiker rund um den Globus eine Erholung der Konjunktur, andere warnen vor Rückschlägen.
Vorübergehender Verkaufsstopp in den USA: Klemmende Gaspedale in mehreren Modellen entwickeln sich für Toyota immer mehr zum Desaster.